nano

Die Welt von morgen
Fr 31. Mai
09:45 Uhr
Moderation: Eric Mayer
(Erstsendung: 29.05.2024)
Erdbeobachtungssatellit EarthCARE
EarthCARE ist die größte und komplexeste aller Erdforschungsmissionen der ESA–Missionen. EarthCARE soll Daten für die Klimaforschung bereitstellen und damit entschlüsseln, welche Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf natürliche Prozesse unseres Planeten haben. Unter anderem soll erforscht werden, welche Rolle Wolken und Aerosole bei der Regulierung des Temperaturhaushalts der Erde spielen.

Bilanz Organspenderegister
Mehr als 8000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Die Bereitschaft, nach dem Tod Organe freizugeben, ist in Deutschland nicht groß. Das Bundesgesundheitsministerium wollte das ändern und startete im März ein Online-Register - mit Erfolg?

Anstieg der Pflegebedürftigen
Ein Plus von 360.000 statt 50.000: Die Zahl der Pflegebedürftigen ist 2023 bundesweit deutlich stärker gestiegen, als von der Regierung erwartet. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zufolge dürfte das auch mit den Jahrgängen der Babyboomer zu tun haben. Dabei zeigt der Blick in die Daten: So unerwartet ist das gar nicht. Mit Gespräch: Gottlob Schober, Journalist und Autor

Schweizer Stromgesetz
Die Schweiz stimmt über das Stromgesetz ab. Aufgrund der möglichen Energieengpässen insbesondere im Winter und des berechneten höheren Strombedarfs in Zukunft, hat das Schweizer Parlament ein Bundesgesetz, das sogenannte Stromgesetz, verabschiedet. Dies soll die Versorgungssicherheit über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien sichern.

Überwachungssystem für Korallenriffe
Ein Forscherteam vom EPFL-Lausanne scannt ein Korallenriff in Djibouti. Aus den Kameradaten wird ein 3D-Modell erstellt und dann mittels künstlicher Intelligenz die Korallenarten und deren Zustand bestimmt. Diese Methode erlaubt das Kartografieren und automatische Auswertung schneller als je zuvor.

Mammutknochen im Weinkeller
In einem Weinkeller in Österreich sind bei Umbauarbeiten bis zu 40.000 Jahre alte Mammutknochen von mindestens drei Tieren gefunden worden. Vermutlich waren sie an dem Ort von Steinzeitjägern in einer Falle erlegt worden.

3sat
Magazin
Wissenschaft Technik Umwelt: Naturwissenschaften

Erweiterte Bildfunktionen im ZDF Programmdienst