Überall in der Natur tauchen mathematische Muster auf. Wie die Fibonacci-Folge in der Anzahl von Blütenblättern (c) ZDF und Ekin Akalin (Animation Director), Kevin Ta (Animator)

Die Magie der Mathematik

"Wissenschaft am Donnerstag" mit Doku und dem Wissenstalk "scobel" über eine faszinierende Wissenschaft

Die Mathematik hatte schon immer mit vielen Vorurteilen zu kämpfen: Sie sei eine schwer verständliche und sehr abstrakte Wissenschaft. Doch was genau ist die Mathematik? Hat der Mensch sie erfunden oder sie als Teil des Kosmos entdeckt? "Wissenschaft am Donnerstag" ergründen am Donnerstag, 23. Januar 2020, ab 20.15 Uhr in der Doku und im Wissenstalk "scobel" die "Magie der Mathematik". Erstausstrahlungen.

Wissenschaft am Donnerstag
ab
Do 23. Jan
20:15 Uhr
Erstausstrahlungen

Mathematik trägt seit Jahrhunderten nicht nur zu wissenschaftlichen Errungenschaften und technologischen Fortschritten der Menschheit bei, sondern ist auch in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens zu finden: in der Natur, der Musik, der Kunst und der Architektur. Immer wieder gelingt es der Wissenschaft, die Welt mit mathematischen Formeln zu erklären, Zusammenhänge zu beleuchten und zukünftige Entwicklungen präzise vorauszusagen. Doch was ist das Geheimnis dieser mathematischen Genauigkeit? Gemeinsam mit Physikern, Ingenieuren und Mathematikern, darunter die Mathematikerin Ysette Weiss von der Universität Mainz sowie Günter M. Ziegler vom Institut für Mathematik an der FU Berlin, untersucht der Astrophysiker Mario Livio nun die Geheimnisse, die der Macht der Mathematik zugrunde liegen. Dabei stellen sich die Experten die Frage, ob Mathematik die natürliche Sprache des Kosmos oder bloß ein vom Mensch entwickeltes Werkzeug ist, um diese zu begreifen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Welt der Zahlen und Formeln geht die Dokumentation "Die Magie der Mathematik" von Dan McCabe dem Mythos der Mathematik auf den Grund.

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt "scobel - Die Magie der Mathematik". Mathematik steckt voller Rätsel, universeller Zusammenhänge und wunderbarer Strukturen. Lange bevor die Schrift erfunden wurde, gab es schon geometrische Muster und Zahlen. Die Logik der Mathematik schafft universell geltende Wahrheiten. So ist zum Beispiel der berühmte Satz des Pythagoras vor über 2500 Jahren gefunden und bewiesen worden. Seitdem hat sich nichts an seinem Wahrheitsgehalt geändert. Physik, Chemie, Biologie sind beispielsweise undenkbar ohne die Mathematik. Gerade in unserer modernen Alltagswelt spielt Mathematik eine viel größere Rolle, als man es vermuten würde. Ohne Mathematik gäbe es zum Beispiel keinen aktuellen Wetterbericht, keine Bahn würde fahren, Computer, Smartphones und das Internet würden nicht existieren. Neben den vielen Facetten der Mathematik und der ihr innewohnenden Logik gibt es auch heute noch viele ungelöste mathematische Geheimnisse, mit denen sich Wissenschaftler mit großer Hingabe beschäftigen. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen die faszinierenden Aspekte der Mathematik.

 

Die Dokumentation "Die Magie der Mathematik" ist ab Sendedatum 30 Tage in der 3sat-Mediathek abrufbar, der Wissenstalk "scobel" 5 Jahre.

 

In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet die Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen zum Thema.

 

Bilder finden Sie hier

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 04. Dezember 2019
Sendetermine