"WissenHoch2" in 3sat über über Schwimmen und die "Magie des Atmens"/ Mit einer Wissenschaftsdoku und einer Ausgabe von "scobel"

Fr, 17.06.2022, 14:28 Uhr
Schwimmtraining für Fortgeschrittene: Ein Strömungskanal auf Teneriffa / Copyright: ZDF/Oliver Glück

Immer weniger Menschen können schwimmen. Aber nicht nur die Schwimmkompetenz geht verloren, auch andere Kulturtechniken verschwinden – einige werden durch neue ersetzt. Mit diesem Wandel beschäftigt sich am Donnerstag, 23. Juni 2022, "WissenHoch2". Um 20.15 Uhr zeigt 3sat die Wissenschaftsdokumentation "Überleben im Wasser. Von der Kulturtechnik des Schwimmens" (Erstausstrahlung) von Christian Bock, im Anschluss, um 21.00 Uhr, spricht Gert Scobel mit seinen Gästen über  das "Atmen".

Fast zwei Drittel der Zehnjährigen sind Nichtschwimmer, mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung kann nur mittelmäßig bis gar nicht schwimmen. Dabei sind Schwimmen und Training im Wasser nicht nur ein umfassendes Heilmittel, sondern allem voran auch eine Fähigkeit, die Leben retten kann. "Der Mensch hat eine ganz wesentliche Phase seiner Entwicklungsgeschichte im Wasser verbracht", sagt der Evolutionsbiologe Carsten Niemitz. In seiner ebenso revolutionären wie umstrittenen Theorie beschreibt er, dass der Mensch den aufrechten Gang in nährstoffreichen Ufergewässern gelernt haben könnte. Dass Schwimmen und der Kontakt mit Wasser positive gesundheitliche Effekte haben, ist gut belegt. Übergewichtige Menschen etwa haben in Therapiebecken oft die einzige Möglichkeit für eine erfolgversprechende Rehabilitation. Und Eisschwimmen beugt einer britischen Studie zufolge sogar einer Alzheimer-Erkrankung vor.

Gert Scobel beschäftigt sich im Anschluss um 21.00 Uhr sich mit dem Atmen. Über den physischen Vorgang machen sich die wenigsten Menschen Gedanken. Atmen geschieht meist unbewusst, etwa 20.000 Mal täglich. Dabei hat eine ganz bewusste Atmung viele positive Effekte auf Körper und Geist. Gerade in stressigen Zeiten wird der Atem flacher und kürzer – mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Gesundheit. Buddhisten, Yoga-Lehrer und Lungenärzte setzen sich schon lange für das bewusste Atmen ein. Denn eine entspannte und tiefe Bauchatmung stimuliert die inneren Organe, verbessert den Stoffwechsel und hat eine positive Auswirkung auf die seelische Verfassung. Über diese und viele andere Aspekte des Atmens diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen diskutieren. Im Studio begrüßt er die aktuelle Weltrekord-Halterin im Apnoe-Tauchen Jennifer Wendland aus Essen, der Psychologe, Meditationsforscher und Buchautor Dr. Ulrich Ott sowie Dr. Wolfram Windisch, Chefarzt der Pneumologie an der Lungenklinik Köln-Merheim.

"WissenHoch2" – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 17. Juni 2022