Haie sind ebenso faszinierend wie gefürchtet. (C) ZDF und SRF

„Einstein im Reich der Orang-Utans“ und „Einstein unter Haien“

Zwei Tier-Dokumentationen aus der Schweiz als deutsche Erstausstrahlungen

Dokumentation
Mo 17. Jun
20:15 Uhr

Mitten im Urwald von Sumatra leitet Caroline Schuppli eine Forschungsstation der Uni Zürich. Die Orang-Utans in ihrem Forschungsgebiet sind die intelligentesten ihrer Art: Sie benutzen als einzige Werkzeug und zeigen ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten, obwohl sie Einzelgänger sind. An den Orang-Utans kann die Zürcherin Muster studieren, die auch der Evolution des Menschen zugrunde liegen. Erste Erkenntnisse zeigen, wie wichtig zum einen eine lange Kindheit für die Entwicklung des Gehirns ist, zum anderen, welche große Bedeutung der Kontakt mit „Fremden“ hat: Er bringt neues Wissen in eine bestehende Population. Täglich präsent ist bei ihrer Arbeit allerdings auch die Bedrohung der Orang-Utans durch die Abholzung des Regenwalds. Die Dokumentation „Einstein im Reich der Orang-Utans“ von Simon Joller, am Montag, 17. Juni 2019, um 20.15 Uhr, stellt die Arbeit von Caroline Schuppli vor.

 

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Dokumentation „Einstein unter Haien“ von François Loriol. Darin begleitet Moderator Tobias Müller Schweizer Haiforscher auf ihren Tauchgängen auf Fidschi. Sie studieren seit Jahren inmitten von Bullen-, Tiger- und Riffhaien das Verhalten und den Lebensraum dieser Tiere. Sie wollen vor allem mehr über die geheimnisvollen Wanderungen der Bullenhaie vom Meer ins Süßwasser der Flüsse erfahren, aber auch über mögliche Auswirkungen von umstrittenen Haifütterungen als boomende Attraktion für Tauchtouristen. Der Film zeigt, warum das Erforschen der Haie für das Wohl der Ozeane zentral ist und weshalb der Mensch für den Hai um ein Vielfaches gefährlicher ist als der Hai für den Menschen.

 

Fotos zu beiden Dokumentationen finden Sie hier

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 15. Mai 2019
Sendetermine