"Ich rechne, also bin ich: Künstliche Intelligenz und menschliche Identität": Ein kleiner Roboter mit vielen Kabeln und einem Bildschirm als Gesicht sitzt auf dem Schoß einer älteren Dame. Man sieht nur ihre Knie und Hände. Sie streichelt den Roboter, der mit seinem Bildschirm-Gesicht glücklich lächelt / Copyright: ZDF und Sabine Streckhardt

3satKulturdoku: "Ich rechne, also bin ich"

Über künstliche Intelligenz und menschliche Identität

Künstliche Intelligenzen können nicht nur besser rechnen und staubsaugen – sie dringen auch in immer mehr Bereiche der Gesellschaft vor. Was aber macht den Menschen eigentlich aus, wenn Roboter womöglich die besseren Künstler, Pfleger oder Freunde werden? Autor Volker Strübing sucht in der 3satKulturdoku "Ich rechne, also bin ich", zu sehen am Samstag, 6. August 2022, 19.20 Uhr in Erstausstrahlung, neue Perspektiven für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Maschine.

Dokumentation
Sa 06. Aug
19:20 Uhr
Erstausstrahlung

Jahrtausendelang war die Antwort ganz einfach: Der Mensch war die Krone der Schöpfung, denn nur er konnte Kunst schaffen, miteinander sprechen, Schach spielen, Bomben werfen oder die Wohnung staubsaugen. 

Doch KI dringt seit Jahrzehnten in Bereiche vor, die als urmenschliche Domäne betrachtet werden: Algorithmen schreiben Bände voller Liebesgedichte, diagnostizieren Krebs, ziehen in den Krieg, bestimmen das Konsumverhalten und fahren Auto. Was also macht den Menschen eigentlich zu dem, was er ist, wenn seine Einzigartigkeit angefochten wird? Was können Algorithmen tatsächlich ersetzen, und worin besteht der Wert eines Kunstwerks, wenn die schöpferische Hand keine menschliche ist? Und was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn man nicht mehr unterscheiden kann, ob man mit einem Menschen oder einer künstlichen Intelligenz kommuniziert?

Abseits von Hype oder Panikmache ergründet der Autor Volker Strübing das (Konkurrenz-)Verhältnis zwischen Menschen und Robotern. Gemeinsam mit seiner KI Thekla legt er den Fokus auf innere Werte zwischenmenschlichen Ausdrucks und Austauschs: Was bedeutet die Simulation von Empathie oder Liebe? Die 3satKulturdoku "Ich rechne, also bin ich" untersucht jene Bereiche, die der Mensch bereitwillig einer KI überlässt, und solche, in denen ihr Einsatz irritierend und befremdlich ist.

Fotos finden Sie hier.

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 21. Juni 2022
Sendetermine