
Der 3satPUBLIKUMSPREIS 2022: Zehn Fernsehfilme stehen zur Wahl!
Samstag, 19. November, bis Mittwoch, 23. November 2022, täglich ab 20.15 Uhr
Der "3satPublikumspreis" im Rahmen der "TeleVisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden" (21.–25. November 2022) im TV und in der 3satMediathek: Zum ersten Mal konkurrieren zehn Filme auf der "TeleVisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden", einer Weiterentwicklung des "FernsehfilmFestivals Baden-Baden", um den "Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste", den "3satPublikumspreis" und weitere Preise, unter anderem erstmals den "Deutschen Serienpreis". 3sat stellt von Samstag, 19., bis Mittwoch, 23. November 2022, jeweils ab 20.15 Uhr, die zehn nominierten Filme in den Mittelpunkt seines Abendprogramms. Vertreten sind Produktionen von RTL+, des ORF, des ZDF und der Landesrundfunkanstalten der ARD. Die Fernsehfilme können auch ab Samstag, 19. November 2022, direkt in der 3satMediathek unter 3sat.de abgerufen werden.
Der "3satPublikumspreis" wird im Rahmen der Preisverleihung der "TeleVisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden" am Freitag, 25. November 2022, verkündet.
20:15 Uhr
Mitmachen und gewinnen!
Jeder kann im Internet unter 3sat.de/Publikumspreis oder per Telefon seine Stimme für einen oder mehrere Filme abgeben. Das Telefon- und Internetvoting für alle Filme ist vom 19. November 2022, 8.00 Uhr, bis zum 24. November 2022, 24.00 Uhr, durchgehend freigeschaltet*.
Die Telefonnummer steht jeweils neben den Filmen. (Die Nummern werden erst am 19. November 2022 freigeschaltet!)
Im Internet kann man unter 3sat.de/Publikumspreis abstimmen. (Die Seite wird erst zeitnah zum Termin aktiviert!)
Dort sind auch die ausführlichen Teilnahmebedingungen zu finden.
3sat verlost:
1 x 2 Tickets für die Verleihung des Grimme-Preises 2023 am 21. April in Marl inklusive Anreise und einer Übernachtung
2 x 2 Tickets für das Filmfest München im Sommer 2023 inklusive Anreise und einer Übernachtung
10 Überraschungspakete von 3sat
*0.14 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, mobil ggf. abweichend, Zuschauerinnen und Zuschauer aus Österreich und der Schweiz wählen bitte 0049 137 4141 und die Endziffer des jeweiligen Films. Es entstehen die üblichen Kosten eines Auslandsgesprächs.
Die zehn nominierten Filme im Überblick:
Samstag, 19. November 2022, 20.15 Uhr
Honecker und der Pastor (ZDF/ARTE): Telefon: 0137 – 4141-01
Regie: Jan Josef Liefers
Buch: Fred Breinersdorfer
Produktion: Radio Doria Film (Jan Josef Liefers)
Mit: Edgar Selge, Barbara Schnitzler, Hans-Uwe Bauer, Steffi Kühnert, Ilja Bultmann u. a.
Erstausstrahlung: 21.3.2022, ZDF
Januar 1990: Die Modrow-Regierung bietet dem ehemaligen Diktatorenpaar Erich und Margot Honecker keinen Schutz. Sie finden Zuflucht beim evangelischen Pastor Uwe Holmer und seiner Familie, die, wie viele andere, unter dem DDR-Regime gelitten haben. Der halbherzige Versuch der Regierung Modrow, das Ehepaar Honecker im März 1990 in einem Ferienheim in Lindow unterzubringen, scheitert. Wieder nehmen die Holmers das Ehepaar auf. Zehn Wochen lang leben die überzeugten Sozialisten und die tiefgläubigen Christen im Pfarrhaus unter einem Dach.
Samstag, 19. November 2022, 21.50 Uhr
Die Wannseekonferenz (ZDF): Telefon: 0137 – 4141-02
Regie: Matti Geschonneck
Buch: Magnus Vattrodt, Paul Mommertz
Produktion: Constantin Television GmbH (Oliver Berben, Reinhold Elschot, Friederich Oetker)
Historische Beratung: Prof. Dr. Peter Klein, Dr. Matthias Hass, Dr. Hans-Christian Jasch, Dr. Norbert Kampe
Mit: Philipp Hochmair, Johannes Allmayer, Maximilian Brückner, Matthias Bundschuh, Fabian Busch, u. a.
Erstausstrahlung: 24.1.2022, ZDF
15 hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP sowie der Ministerialbürokratie kommen am 20. Januar 1942 in einer Villa in Berlin-Wannsee zusammen. Eingeladen hat Reinhard Heydrich, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, zu einer "Besprechung mit anschließendem Frühstück". Thema ist die von den Nationalsozialisten so genannte "Endlösung der Judenfrage": die Organisation des systematischen, millionenfachen Massenmordes an den Juden Europas. Der Film folgt dem von Adolf Eichmann aufgezeichneten "Besprechungsprotokoll", von dem nur ein Exemplar erhalten ist. Es gilt als Schlüsseldokument der Judenvernichtung.
Sonntag, 20. November 2022, 20.15 Uhr
Am Ende der Worte (NDR): Telefon: 0137 – 4141-03
Regie: Nina Vukovic
Buch: Lena Fakler
Produktion: klinkerfilm Production UG (Linus Günther)
Mit: Lisa Vicari, Ludwig Trepte, Meryem Ebru Öz, Pascal Houdus, Nathalie Thiede u. a.
Erstausstrahlung: 15.11.2022, NDR Fernsehen
Nach ihrer Ausbildung beginnt die 24-jährige Laura ihren Dienst in einer Einsatzhundertschaft der Hamburger Bereitschaftspolizei. Der Alltag an den Brennpunkten der Gesellschaft geht an den jungen Polizistinnen und Polizisten nicht spurlos vorbei. Rückhalt findet Laura im Korpsgeist der Kolleginnen und Kollegen. Als sich die Gruppe um Laura in ihrem Vorgehen gegen Drogendealer und Linke mehr und mehr radikalisiert, muss auch Laura feststellen, dass sie nicht nur gewaltfähig ist, sondern die Macht der Uniform und den Nervenkitzel genießt. Bis ihr ein folgenschwerer Fehler unterläuft.
Sonntag, 20. November 2022, 21.45 Uhr
Der Rebell – Von Leimen nach Wimbledon (RTL+): Telefon: 0137 – 4141-04
Regie: Hannu Salonen
Buch: Richard Kropf, Marcus Schuster – nach der Biographie "Ich bin ein Spieler" von Fred Sellin
Produktion: Zeitsprung Pictures in Kooperation mit Violet Pictures
Mit: Bruno Alexander, Samuel Finzi, Mišel Matičević, Christina Große, Thomas Huber, Jeanne Goursaud u. a.
Erstausstrahlung: 16.12.2021, RTL
Tennislehrer Günther Bosch macht 1982 die Spielerentdeckung seines Lebens: Den ehrgeizigen jungen Boris Becker. Erzählt wird die phänomenale Erfolgsgeschichte des jüngsten Wimbledonsiegers aller Zeiten. Trainer Günther Bosch und Manager Ion Țiriac waren die Wegbereiter seines beispiellosen Werdegangs zum Weltklassesportler. Der Film zeigt die Kompromisslosigkeit des Profisports, den harten Kampf nach oben und gibt Einblicke in die Psyche und das Leben eines Jungen, der schon früh zum Tennisidol und Megastar aufsteigt. Ein 17-jähriger Teenager aus Leimen, dessen Leben der Wimbledonsieg komplett auf den Kopf gestellt hat.
Montag, 21. November 2022, 20.15 Uhr
Das Haus (NDR/RBB/ARTE): Telefon: 0137 – 4141-05
Regie: Rick Ostermann
Buch: Patrick Brunken, Rick Ostermann – nach einer Kurzgeschichte von Dirk Kurbjuweit
Produktion: Wüste Medien GmbH (Björn Vosgerau, Uwe Kolbe)
Mit: Tobias Moretti, Valery Tscheplanowa, Hans-Jochen Wagner, Lisa Vicari, Max von der Groeben u. a.
Erstausstrahlung: 10.12.2021, ARTE
Deutschland, 2029: Die rechtspopulistische Regierung erteilt dem Starjournalisten Johann Hellström Berufsverbot. Gemeinsam mit seiner Frau Lucia begibt er sich in sein abgelegenes, luxuriöses Ferienhaus. Während die politischen Verhältnisse in Deutschland instabiler werden, verwandelt sich das Smarthome vom friedlichen Refugium in einen gefährlichen Gegenspieler: Es legt intimste Geheimnisse der beiden Ehepartner offen – und beginnt, die beiden gegeneinander auszuspielen. Als schließlich zwei mutmaßliche Terroristen vor der Tür stehen, droht die Lage endgültig zu eskalieren.
Montag, 21. November 2022, 21.45 Uhr
Hyperland (ZDF): Telefon: 0137 – 4141-06
Buch & Regie: Mario Sixtus
Produktion: Marcelo Busse Filmproduktion (Marcelo Busse)
Mit: Lorna Ishema, Samuel Schneider, Maximilian Pekrul, Reza Brojerdi, Gerti Drassl u. a.
Erstausstrahlung: 22.11.2021, ZDF
In einer Welt in naher Zukunft bestimmen Likes den Wert eines Menschen. Die so genannten Carma-Points geben Zugang zu beliebten Orten, erhöhen Jobaussichten, verschaffen Wohnraum, sie entscheiden darüber, ob man dazugehört oder nicht. Die junge Cee, die als Künstler-Scout arbeitet, gerät in eine existenzbedrohende Schmutzkampagne. Sie findet heraus, dass bezahlte Experten im Geheimen daran arbeiten, die Reputation ihrer Kunden aufzupolieren – oder auch den Ruf ihrer Widersacher zu zerstören. Als Cee eines dieser Spezialisten-Teams zur Selbstverteidigung anheuert, gerät die Situation außer Kontrolle.
Dienstag, 22. November 2022, 20.15 Uhr
Tatort – Das Mädchen, das allein nach Haus geht (RBB): Telefon: 0137 – 4141-07
Regie: Ngo The Chau
Buch: Günter Schütter
Produktion: Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen GmbH (Jens Christian Susa)
Mit: Meret Becker, Mark Waschke, Bella Dayne, Oleg Tikhmomirov, Nadeshda Brennicke u. a.
Erstausstrahlung: 22.5.2022, ARD/DasErste
Aus der Spree wird eine Leiche geborgen. Wenig später wird Hauptkommissarin Nina Rubin von einer jungen Frau verfolgt. Es ist Julie Bolschakow, die um polizeilichen Schutz bittet. Sie kannte den Toten, er hatte ihr offenbart, dass ihr Mann Yasha ein führendes Mitglied der russischen Mafia in Berlin ist. Rubin weiht die Kriminaldirektorin ein. Diese will Julie in ein Zeugenschutzprogramm aufnehmen. Sie erhofft sich belegbare Erkenntnisse über die russische Mafia. Rubin steckt in einem Dilemma, weil sie ihren Kollegen Robert Karow fortan aus den Ermittlungen raushalten muss, um Julie nicht zu gefährden. Dann wird Yasha hellhörig und setzt seine skrupellosen Leute auf seine Ehefrau an.
Dienstag, 22. November 2022, 21.45 Uhr
Ramstein – das durchstoßene Herz (SWR): Telefon: 0137 – 4141-08
Regie: Kai Wessel
Buch: Holger Karsten Schmidt
Produktion: FFP New Media GmbH (Simone Höller, Michael Smeaton)
Mit: Max Hubacher, Trystan Pütter, Elisa Schlott, Jan Krauter, Alina Stiegler u. a.
Erstausstrahlung: 26.10.2022, Das Erste
Am 28. August 1988 veranstaltete die US Air Force auf der Ramstein Air Base den jährlichen Tag der offenen Tür. Geplant als fröhliches Volksfest mit spektakulärer Flugschau, wurde es durch den Zusammenstoß dreier Flugzeuge zu einer Katastrophe mit 70 Todesopfern und hunderten Verletzten. Der Film erzählt eindrücklich von den Schicksalen: von schwer verletzten Opfern, von Ärzten, die Triage-Entscheidungen fällen müssen, und von Familien, die Angehörige verlieren. Menschen, die noch nach Jahren mit ihren Traumata kämpfen, aber auch Menschen finden, die ihnen beim Weg in ein neues Leben helfen. Bei der Aufarbeitung stoßen Ermittler auf Schweigen und Vertuschung.
Mittwoch, 23. November 2022, 20.15 Uhr
Vier (ORF/ZDF): Telefon: 0137 – 4141-09
Buch& Regie: Marie Kreutzer
Produktion: Film AG Produktions GmbH (Alexander Glehr, Johanna Scherz)
Mit: Julia Franz Richter, Regina Fritsch, Laurence Rupp, Oliver Rosskopf, Susanne Michel, u. a.
Erstausstrahlung: 18.1.2022
Hochwasser im Kamptal: Die sterblichen Überreste von drei Säuglingen werden im Keller eines alten Hauses entdeckt. Es ist das Elternhaus von Claudia Trummler, die vor 20 Jahren als 11-Jährige verschwand. Die Tragödie wurde nie ganz vergessen, und so werden alte Wunden aufgerissen, als Marion Reiter vom Morddezernat gemeinsam mit der unerfahrenen, aber hartnäckigen Gemeindepolizistin Ulli Herzog die Ermittlungen aufnimmt. Während sie immer tiefer in die Familiengeheimnisse der Trummlers eindringen, bezieht der neue Eigentümer Benjamin Ludwig aus Wien mit seinem Partner das Haus. Die makabre Vorgeschichte scheint sie nicht zu stören – bis sie von der Vergangenheit eingeholt werden.
Mittwoch, 23. November 2022, 21.45 Uhr
Sugarlove (SWR): Telefon: 0137 – 4141-10
Regie: Isabel Kleefeld
Buch: Silke Zertz
Produktion: hager moss film GmbH (Kirsten Hager)
Mit: Barbara Auer, Fritz Karl, Cosima Henman, Marie Förster, Juri Senft u. a.
Erstausstrahlung: 13.4.2022, ARD/Das Erste
Die Ehe zwischen dem Soziologieprofessor Patrick und der Psychotherapeutin Julia ist eine Verbindung, um die das Paar von vielen beneidet wird. Eine Gemeinschaft, in der die beiden Geborgenheit und Inspiration finden, nur eines nicht mehr: Sexualität. Aufgeklärt und offen beschließen sie, das "Problem" outzusourcen. In einem Internetportal findet Patrick die junge Claire: natürlich, intelligent, begehrenswert. Sie setzt ihr erotisches Kapital klug ein, um materiell versorgt zu sein. Patrick und Julia wiederum haben Bedingungen vereinbart: Die Affäre soll allein auf Sex beschränkt sein. Das Konstrukt gerät jedoch ins Wanken – Patrick verliert die Kontrolle über seine Gefühle.
Alle Fotos zu den Fernsehfilmen des 3satPUBLIKUMSPREIS finden Sie hier.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Mailin Erlingererlinger.mwhatever@zdf.de
Mainz, 28. September 2022