© 3sat Grafik

3satThema: Energiewende

Mit der Doku "Kraftakt fürs Klima – Wege aus dem Notstand" und dem 3satThema Talk mit Vivian Perkovic im Gespräch mit Andreas Zick u.a.

Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos zeigt 3sat am Mittwoch, 18. Januar 2023, ab 20.15 Uhr das "3satThema: Energiewende". Die Dokumentation  "Kraftakt fürs Klima – Wege aus dem Notstand" von Roland May und "Der 3satThema Talk" mit Vivian Perkovic befassen sich  mit den Auswirkungen der aktuellen Energiekrise auf Wirtschaft und Gesellschaft. Bereits im Vorfeld porträtiert der Dokumentarfilm "Dragon Women - Topmanagerinnen in der Finanzwelt" (Montag, 16. Januar 2023, 22.25 Uhr) fünf Frauen, die sich ihren Platz in einer der wettbewerbsintensivsten Branchen erkämpft haben. Am Dienstag, 17. Januar 2023, 22.25 Uhr, fragt "makro: Energiekrise – Ist Geothermie die Lösung?", und im Anschluss, um 22.55 Uhr, nimmt der mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Dokumentarfilm "Oeconomia" den Kapitalismus der Gegenwart unter die Lupe.

Gesellschaft
ab
Mi 18. Jan
20:15 Uhr
Erstausstrahlungen

3satThema: Energiewende

Mittwoch, 18. Januar 2023, 20.15 Uhr

Kraftakt fürs Klima – Wege aus dem Notstand

Film von Roland May

Erstausstrahlung

Der Ukrainekrieg machte eine Abkehr vom russischen Gas unumgänglich. Seitdem wächst der gesellschaftliche Rückhalt beim Plan der Bundesregierung, erneuerbare Energiequellen auszubauen. Neue Ideen und Modelle zur dezentralen Energieversorgung entstehen und stoßen in Geschäftsbereiche der großen Stromkonzerne vor. Haben sie eine Chance, sich zu entwickeln? Wie groß ist die Angst vor Veränderungen durch die Energiewende?

Die großen Übertragungsnetzbetreiber arbeiten bereits an weitreichenden Anpassungen der Stromnetze. Tim Meyerjürgens von TenneT, einem der größten Netzbetreiber in Deutschland, nennt Beeinträchtigungen, die bereits durch die Ausschläge des Klimawandels auf die Energieversorgung und damit die Netzstabilität wirken - wie zum Beispiel Überflutungen und Trockenzeiten. Hinzu kommt, dass die erneuerbaren Energien immer vom Gebot von Wind und Sonne abhängen. Im Auftrag der Bundesregierung sind erneut Stresstests durchgeführt worden, um die Belastungsgrenze und Stabilität des Netzes zu erkunden. Mit der Erkenntnis, dass die Zukunft der Energieversorgung anstelle weniger großer Kraftwerke eine größere Anzahl an kleineren Erzeugern bringt, kommen auch mehr und mehr regionale Netze ins Spiel.

In der brandenburgischen Ortschaft Feldheim werden Strom und Wärme unabhängig von der sonst verpflichtenden Energieversorgung produziert. Die Feldheimer haben sich etwas erkämpft, was sonst eigentlich nicht möglich ist. Regionale Netze sind nur als Zulieferer für das bundesweite Stromversorgungsnetz zugelassen. Ihr Strom muss per Gesetz an die Börse gehen, wo sich dann jeder einkaufen darf. Der Börsenpreis des Stroms richtet sich unter anderem nach der Merit-Order, dem Preis der teuersten Stromquelle. Ein Paradox für die Solar- und Windenergie, denn sie sind die günstigsten Stromproduzenten und versorgen Deutschland zu bereits über 50 Prozent mit Energie. Dennoch zahlen die deutschen Stromkunden - außer den Feldheimern - den um ein Vielfaches höheren Preis, der sich am derzeit überteuerten Gas orientiert.

Die Dokumentation stellt Start-up-Unternehmen vor, die zwischen Flensburg und München an Lösungen für die vielschichtigen Herausforderungen an das Stromnetz der Zukunft arbeiten.

 

3satThema: Energiewende

Mittwoch, 18. Januar 2023, 21.00 Uhr

Der 3satThema Talk

Mit Sozialpsychologe und Konfliktforscher Andreas Zick

Moderation: Vivian Perkovic

Erstausstrahlung

Kalte Räume, dunkle Innenstädte - die Energiekrise ist spürbar. Das Leben, das lange in ruhigen Bahnen verlief, wird gerade auf den Kopf gestellt. Die Energiekrise zwingt zum Umdenken. Aber ist die Gesellschaft dafür schon bereit?

Vivian Perkovic diskutiert mit Aktivistinnen und Aktivisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Protestforscherinnen und -forschern darüber, wie die Krise alle herausfordert, welche Verantwortung jede und jeder Einzelne hat und welche Verantwortung bei der Gesellschaft liegt. Gast der Sendung ist unter anderen Sozialpsychologe und Konfliktforscher Andreas Zick.

Hauptabteilung Kommunikation

Claudia Hustedt
hustedt.cwhatever@zdf.de
Mainz, 09. Dezember 2022
zu Pressefotos