
Blockchain-Revolution und globale Zukunft
"Wissenschaft am Donnerstag" mit Doku und dem Wissenstalk "scobel"
Wie kann es gelingen, die existentiellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzunehmen? Im Rahmen von "Wissenschaft am Donnerstag" beleuchtet die Dokumentation "Die Blockchain-Revolution" am Donnerstag, 16. Januar, um 20.15 Uhr, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, beschäftigt sich die Sendung "scobel – Die globale Revolution" (Erstausstrahlung) mit den neuesten Erkenntnissen über die revolutionäre Dynamik von Transformationsprozessen.
20:15 Uhr
Ursprünglich wurde die Blockchain als Buchungssystem für die Internet-Währung Bitcoin entwickelt. Doch die neue Technologie eröffnet eine Vielzahl an weiteren Anwendungsmöglichkeiten, und krempelt fast unbemerkt unser Leben um: Eine Welt ohne Notare, Vermittler oder Kontrollinstanzen könnte Wirklichkeit werden, denn die Blockchain hinterlegt Wissen und Werte manipulationssicher im Netz. Die Dokumentation "Die Blockchain-Revolution" von Volker Wasmuth und Patrick Zeilhofer zeigt die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten.
Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt "scobel - Die globale Revolution" (Erstausstrahlung). Unsere Gesellschaft befindet sich auf vielen unterschiedlichen Ebenen in einem Wandel von immensem Ausmaß. Es geht um unaufhaltsame Prozesse in allen Bereichen unserer Existenz. Der Vergleich mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert drängt sich auf. Neben der Problematik des Klimawandels, der zunehmenden Ressourcenknappheit, der Zerstörung von Lebensräumen und anderen Auswirkungen des Anthropozäns erfolgen auch soziale und ökonomische Umwälzungen. In deren Brennpunkt stehen immer wieder digitale Technologien, die ihrerseits Veränderungsprozesse einleiten und massive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Wir können diese Prozesse noch beeinflussen. Die zentrale Frage wird sein, wie wir die große Transformation, mit der wir es in den nächsten Jahrzehnten zu tun haben werden, möglichst effizient, nachhaltig und weise gestalten. Zusammen mit seinen Gästen, darunter der Psychiater und Ökonom Stefan Brunnhuber und der Ökonom Otto Scharmer, diskutiert Gert Scobel Handlungs- und Motivationsstrategien, mit denen wir die Zukunft positiv und verantwortungsvoll über die nationalen Grenzen hinaus gestalten können.
In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet die Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen zum Thema.
Die Dokumentation ist ab Sendedatum 4 Jahre, der Wissenstalk "scobel" ab Sendedatum 5 Jahre in der 3sat-Mediathek verfügbar.
Bilder finden Sie hier
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 04. Dezember 2019