
Der 3sat-Wissenschaftsdonnerstag im zweiten Halbjahr 2020
Ein Themenausblick von "WissenHoch2" und "wissen aktuell"
Greenwashing, Angst, die digitale Bildungsschere und die Sprache der Wale sind nur einige der Themen, die in der zweiten Jahreshälfte 2020 donnerstags bei 3sat auf der Agenda stehen. Hier finden Sie einen Überblick über die geplanten Sendungen bis Ende November.
Änderungen vorbehalten.
Donnerstag, 24. September 2020
WissenHoch2
20.15 Uhr Greenwashing: Konsum gegen den Klimawandel?"
Dokumentation von Dunja Keuper, Erstausstrahlung
Weltweit verkauft die Industrie ihre Produkte als ökologisch und fair. Das Ziel: Mit dem Umweltbewusstsein der Verbraucher den Umsatz steigern. Zusammen mit Expertinnen und Experten aus der Schweiz, Schweden und Dänemark ordnet der Film grüne Imagekampagnen ein und zeigt: "Greenwashing" ist mehr als ein bloßes Marketing-Instrument.
21.00 Uhr scobel – Leben mit dem Klimawandel
Wissenstalk mit Gert Scobel, Erstausstrahlung
Vermutlich reicht es längst nicht mehr aus, nur den CO2-Ausstoß einzudämmen, um den Klimawandel zu stoppen. Der Mensch wird irgendwann aktiv in die Klimaprozesse eingreifen müssen, um die Erderwärmung zu bekämpfen. Was man tun könnte und sollte, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen.
Mehr Informationen finden Sie hier
Beide Sendungen sind ab Sendedatum 5 Jahre in der 3sat-Mediathek abrufbar.
Donnerstag, 1. Oktober 2020
WissenHoch2
20.15 Uhr Unsere Angst – Erforschung eines Urgefühls
Dokumentation von Roberto Verdecchia und Julia Zipfeö, Erstausstrahlung
Angst ist eines von sieben menschlichen Grundgefühlen. Einerseits sichert Angst unser Überleben, andererseits kann sie uns das Leben zur Hölle machen, wenn sie außer Kontrolle gerät. Die Doku stellt neue Ansätze von Medizinern, Pharmazeuten und Psychologen vor, um Angst zu verstehen und beherrschen.
21.00 Uhr scobel – Angst frisst Verstand
Wissenstalk mit Gert Scobel, Erstausstrahlung
Je ungewisser eine Bedrohungslage, desto irrationaler reagieren Teile einer Gesellschaft. Das hat die Corona-Pandemie eindrucksvoll gezeigt. In Zeiten großer Verunsicherung und Unwissenheit hat Angst eine wichtige Funktion. Die Diversifizierung der Gesellschaft kann die Erhaltung der Art sichern. Denn häufig genug liegt die Mehrheit falsch und die Wenigen richtig.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Dokumentation ist ab Sendedatum 30 Tage in der Mediathek verfügbar, die Sendung "scobel" 5 Jahre abrufbar.
Donnerstag, 8. Oktober 2020
20.15 Uhr wissen aktuell: Sonne, Wind und Wolkenbruch - Das Wetter endlich verstehen!
Dokumentation, Erstausstrahlung
Um das Wetter vorhersagen zu können, werden heutzutage eine Menge Daten gesammelt – unter anderem von Satelliten, Wetterballons und Flugzeugen. Trotzdem fällt die ortsgenaue Vorhersage von Unwettern schwer, weil Daten aus Bodennähe fehlen. Wissenschaftler wollen das ändern. Die Dokumentation erklärt, wie Wetterprognosen entstehen, wie sie zu lesen sind und wie sie präziser werden könnten.
Donnerstag, 22. Oktober 2020
WissenHoch2
20.15 Uhr Schwelbrand im Körper
Wenn Entzündungen krank machen
Dokumentation von Marilena Schulte, Erstausstrahlung
Entzündungen sind die unterschätzte Gefahr in der Medizin. Erst jetzt finden Forscherinnen und Forscher heraus, dass Entzündungen die Ursache für viele Krankheiten sind – auch für psychische Leiden. Die Doku untersucht, wie diese neuen Erkenntnisse in Zukunft bei der Behandlung helfen können.
21.00 Uhr scobel – Krankheiten als Erbe der Evolution
Wissenstalk mit Gert Scobel, Erstausstrahlung
Außer Entzündungen gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die Krankheiten auslösen können. Neben genetischen Faktoren und der Lebensweise können auch Bakterien, Viren, Pilze, Mangelerscheinungen durch falsche Ernährung, aber auch psychologische Effekte Krankheiten auslösen. Doch das Forschen nach Kausalität ist in der westlichen Medizin bislang nicht sehr weit verbreitet.
Mehr Information finden Sie hier.
Beide Sendungen sind ab Sendedatum 5 Jahre in der 3sat-Mediathek abrufbar.
Donnerstag, 29. Oktober 2020
WissenHoch2
20.15 Uhr Die Sprache der Wale
Dokumentation von Volker Barth, Erstausstrahlung
Die Doku begleitet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Expedition zur Erforschung der Kommunikation von Walen und zeigt, mit welchen Methoden die Forscher versuchen, die Sprache dieser Tiere zu entschlüsseln.
21.00 Uhr scobel – Rätselhaftes Bewusstsein
Wissenstalk mit Gert Scobel, Erstausstrahlung
Tintenfische können sich tarnen, spielen und Menschen unterscheiden. Sie müssen eine Art Bewusstsein besitzen. Die meisten Neuronen stecken in den Tentakeln, sind also über den ganzen Körper verteilt. Das Gehirn bzw. das Bewusstsein könnte also etwas sein, das gar nicht zu lokalisieren ist.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Beide Sendungen sind ab Sendedatum 5 Jahre in der 3sat-Mediathek abrufbar.
Donnerstag, 5. November 2020
WissenHoch2
20.15 Uhr Die zerrissene Gesellschaft: Wenn Ungerechtigkeit spaltet
Dokumentation von Julia Zipfel, Erstausstrahlung
21.00 Uhr scobel – Gespaltene Gesellschaft
Wissenstalk mit Gert Scobel, Erstausstrahlung
Egal, ob Donald Trump die US-Wahl am 3. November gewinnt: Die Folgen seiner ersten Präsidentschaft werden noch lange Auswirkungen haben. Die US-amerikanische Gesellschaft ist tief gespalten. Gesellschaften benötigen zwar einen gewissen Grad an Polarisierung, doch sobald widerstrebende Pole zu sehr auseinanderliegen, kommt es zur Spaltung der Gesellschaft – und damit Radikalisierung. Trump, Bolsonaro und etliche andere befeuern Polarisierung – mit dem Ziel, die eigene Macht zu erhalten und die Demokratie zu unterminieren.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Beide Sendungen sind ab Sendedatum 5 Jahre in der 3sat-Mediathek abrufbar.
Donnerstag, 12. November 2020
WissenHoch2
20.15 Uhr Medizin nach Maß
In der Onkologie gibt es seit Jahren das Bestreben, Therapien möglichst passgenau auf den Patienten und Tumor abzustimmen. Diese Form der individuellen Medizin erzielt heute auch bei Volkskrankheiten wie etwa Diabetes erstaunliche Erfolge. In der individuellen Medizin werden die genetischen, molekularen und zellulären Besonderheiten von immer kleineren Patienten-Untergruppen erfasst und Schlüsse gezogen, ob eine bestimmte Therapie wirkt oder nicht. So weiß man heute etwa, dass Männer und Frauen manche Medikamente unterschiedlich verstoffwechseln, weshalb diese unterschiedlich dosiert werden sollten.
21.00 Uhr scobel – Medizin nach Maß
Wissenstalk mit Gert Scobel, Erstausstrahlung
So unterschiedlich Menschen aussehen, unter so unterschiedlichen Bedingungen arbeiten auch ihre Organe. Werden Menschen krank, behandeln wir sie aber weitestgehend mit identischen Wirkstoffen. Obwohl diese Wirkstoffe unter bei jedem Menschen unter den verschiedenen Bedingungen unterschiedlich wirken. Eine Medizin, die Therapien speziell auf das Individuum angepasst, wäre wünschenswert. Doch das ist sehr aufwändig – und für die Pharmabranche wenig lukrativ.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Beide Sendungen sind ab Sendedatum 5 Jahre in der 3sat-Mediathek abrufbar.
Donnerstag, 19. November 2020
WissenHoch2
20.15 Uhr Extremer Kinderwunsch: Gebärmuttertransplantation
Dokumentation von Dietmar Klumpp, Erstausstrahlung
2019 kamen zum ersten Mal in Deutschland zwei Kinder zur Welt, die in einer transplantierten Gebärmutter heranwuchsen. Doch das teure und gefährliche Verfahren ist umstritten ‒ zu extrem, um den Kinderwunsch von betroffenen Frauen zu erfüllen? Die Doku begleitet einige dieser Frauen sowie die behandelnden Ärzte und beleuchtet dabei die ethischen, gesellschaftlichen und gesundheitlichen Debatten rund um das Thema Gebärmuttertransplantation.
21.00 Uhr scobel – Kinder-Wunsch und Wirklichkeit
Wissenstalk mit Gert Scobel, Erstausstrahlung
Bei immer mehr Menschen in den Industrienationen haben Schwierigkeiten bei der Fortpflanzung. Eine milliardenschwere, global agierende "Kinderwunsch-Industrie" bietet Lösungen an – von der ganz normalen Invitro-Fertilisation über Eizellspenden bis hin zur Leihmutterschaft. Das Wunschbaby scheint auch im fortgeschrittenen Alter realisierbar. Doch allzu oft wird nicht genau ausgelotet, warum es denn mit dem Kinderkriegen nicht klappt.
Mehr Informationen finden Sie hier
Beide Sendungen sind ab Sendedatum 5 Jahre in der 3sat-Mediathek abrufbar.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 17. Juni 2020