
Die Plastikflut
"Wissenschaft am Donnerstag"-Doku über Plastikmüll und einer Ausgabe der Gesprächssendung "scobel" zu möglichen Lösungen
Vor 150 Jahren wurde der Wunderstoff Plastik erfunden. Doch Plastik ist mittlerweile dort angekommen, wo man es nie haben wollte: in der Nahrungskette, im Körper von Mensch und Tier, in Böden und in den Weltmeeren. Die Wissenschaftsdokumentation "Die Plastikflut", am Donnerstag, 21. Februar, 20.15 Uhr, beschreibt den Ist-Zustand und skizziert das Szenario, das droht, wenn nicht rasch gehandelt wird. Wie Lösungen im Kampf gegen Plastikmüll aussehen könnten, diskutiert Gert Scobel im Rahmen von "Wissenschaft am Donnerstag" um 21.00 Uhr in "scobel - Die Plastikflut" mit seinen Gästen. Erstausstrahlungen.
20:15 Uhr
Laut Umweltbundesamt nimmt die Menge des Plastikmülls in Deutschland stetig zu. Ganz oben stehen vor allem Verpackungen für "To-go"-Lebensmittel wie Kaffee und Imbissprodukte, aber auch Plastik aus dem Online-Handel. In Deutschland werden jedes Jahr rund 446 000 Tonnen Plastik in die Umwelt freigesetzt, knapp Dreiviertel davon ist Mikroplastik. Im Meer folgen die Plastikreste den Strömungen in den Ozeanen. Mittlerweile finden sich im Atlantik zwei gigantische Müllhalden, eine im Indischen Ozean und zwei weitere im Pazifik. Neben dem sichtbaren Müll sind es gerade die Mikroplastikpartikel, die eine Gefahr darstellen: Die dem Plastik beigefügten Additive wie Weichmacher oder Flammschutzmittel gelangen über das Blut in die Organe und stehen im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Erst kürzlich wurde in einer Studie Mikroplastik im menschlichen Darm nachgewiesen. Die Dokumentation "Die Plastikflut" von Albert Knechtel und Nanje Teuscher zeigt das Ausmaß dieser Umweltverschmutzung
Im Anschluss, um 21.00 Uhr, sucht Gert Scobel in seiner Sendung "scobel – Die Plastikflut" (Erstausstrahlung) mit seinen Gästen nach Lösungen und stellt innovative Ideen und Maßnahmen aus Wissenschaft, Forschung und Politik vor. Täglich entstehen gigantische Mengen Verpackungsmüll – in den Wohlstandsgesellschaften ebenso wie in den schnell wachsenden Ländern Südostasiens. Die Bilanz für Deutschland ist nicht weniger dramatisch: Sechs Millionen Tonnen Plastikmüll produziert die Bundesrepublik pro Jahr, Platz eins in Europa. Und während in Ruanda Plastiktüten bereits verboten sind, scheute sich die deutsche Regierung bisher vor Verboten.
In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen zum Thema.
Fotos zu der Sendung finden Sie hier
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 29. Januar 2019