Host des YouTube-Kanals "Scobel": 3sat-Moderator Gert Scobel (c) ZDF und Ben Knabe

Glückwunsch: Publikumspreis beim Grimme Online Award für YouTube-Kanal "Scobel"

Der YouTube-Kanal "Scobel" mit 3sat-Moderator Gert Scobel wurde am Donnerstagabend, 23. Juni 2022, mit dem Publikumspreis beim Grimme Online Award ausgezeichnet.

scobel

"Großartig der Preis. Danke ans Publikum für eure grandiose Unterstützung!" freut sich Host Gert Scobel. "Es klingt vielleicht pathetisch, ist aber die reine Wahrheit: Wir machen das für Euch! Und das Schönste daran ist, dass es bei euch ankommt und ihr die Arbeit schätzt."

All das passiere ausgerechnet in einem Google-Universum, dessen erstes Ziel Profit ist, so Scobel weiter. Auf dem Kanal geschehe das genaue Gegenteil: "Wir wollen aufklären, wollen unser Zusammenleben verbessern, bilden, das Gemeinwohl fördern – und realisieren damit ein vollanaloges Old-School-Ideal der Philosophie."

Am 17. Oktober 2019 ging Gert Scobels YouTube-Kanal (Kanalverantwortliche: Stephanie Keppler, ZDF/3sat) an den Start. Inhaltlich ist der Kanal ähnlich ausgerichtet wie die wöchentliche Gesprächssendung "scobel" in 3sat – immer donnerstags ab 21.00 Uhr im Rahmen von "WissenHoch2" –, bietet aber eine stärker philosophische Perspektive. Unter www.youtube.com/Scobel gibt es jeden Donnerstag ein neues Video zu einem Thema aus Wissenschaft, Philosophie, Ethik, Kultur oder Gesellschaft – von Achtsamkeit und Meditation bis zu Corona, von Framing über Hegel, Kant und KI bis zum Krieg in der Ukraine.

Mittlerweile hat der Kanal fast 120 000 Abonnentinnen und Abonnenten. Meistgesehenes der mittlerweile über 125 Videos ist "Was Corona über unsere Gesellschaft verrät", das seit dem Upload am 17. März 2020 über 250 000 Mal aufgerufen wurde. Das Video zum Krieg in der Ukraine "Wie Putin uns manipuliert – Tyrannei erklärt" vom 7. April 2022 wurde bis jetzt über 190 000 Mal angesehen.

 

Die kommenden Themen im Überblick:

Donnerstag, 30. Juni 2022

Kreativität und Meditation

Die Entfesselung des Chaos braucht eine ruhige Mitte. Eine Mitte, aus der der Strom der Kreativität frei fließen kann. Doch wie erreichen Menschen eine solche "ruhige Mitte"? Ein Weg dahin könnte Meditation sein. Gert Scobel macht sich auf die Suche.

 

Donnerstag, 7. Juli 2022

Nagarjuna, der unbekannte Philosoph

Nagarjuna (2./3. Jahrhundert nach Christus) hat in Asien in etwa den Stellenwert, den René Descartes oder Immanuel Kant in der europäischen Philosophie haben. Die westliche Philosophie hat vom umfassenden Werk des buddhistischen Mönches bislang kaum Kenntnis genommen. Die Beschäftigung mit ihm und seiner "Lehre der Mitte" gibt der Entwicklung der Philosophie einen neuen Dreh.

 

Donnerstag, 14. Juli 2022

Stephen Hawkings kurze Antworten auf große Fragen: Können wir die Zukunft vorhersagen?

In einem posthum veröffentlichten Buch gibt Stephen Hawking kurze Antworten auf große Fragen. Das heißt allerdings nicht, dass wir sie auch alle verstehen. Was sagt Stephen Hawking über die Entstehung der Welt? Welche Schlüsse kann man daraus ziehen? Und was hat unser Verständnis von der Zeit damit zu tun? In einer losen Reihe beschäftigt sich Gert Scobel mit Hawkings Fragen.

 

Donnerstag, 21. Juli 2022

Glückskekse philosophisch zerstört

Die Weisheit liegt angeblich auf der Straße. Ist sie bisweilen auch in Glückskeksen zu finden? Gert Scobel krümelt ein bisschen herum und ordnet "chinesische Sprichwörter" sowie Zitate von Konfuzius und Bruce Lee philosophisch ein.

 

Donnerstag, 28. Juli 2022

Logik für Fortgeschrittene – Tetralemma

Manches an Nagarjunas Philosophie ähnelt nicht nur der Quantenmechanik, sondern auch dem Versuch einer Beschreibung der Wirklichkeit, den ein deutscher Philosoph 1500 Jahre später vorlegte: Hegel. Dabei führt Nagarjunas Konzept der Logik zwar ähnlich, aber doch anders direkt an die Schwelle der Sagbarkeit und einer nicht weiter möglichen Aussagefähigkeit der Sprache und Logik. Und genau darum geht es in Nagarjunas Logik, dem sogenannten Tetralemma.

 

Donnerstag, 4. August 2022

Gamechanger mRNA – wie es funktioniert

Die mRNA-Technologie ist durch Corona in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Was ist dran an den Befürchtungen? In diesem Video geht es darum, was man über die mRNA-Technologie und ihre Erforschung wissen sollten, aber auch, welches Potenzial sie hat. Und welche Befürchtungen sich aus dem Weg räumen lassen.

 

Änderungen vorbehalten

 

Bilder finden Sie hier

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 24. Juni 2022