
Heinrich Mann, Erich Kästner, Johanna Spyri und Heimito von Doderer am Thementag "Romanwelten"
Anlässlich des 150. Geburtstags von Heinrich Mann am 27. März zeigt 3sat am Samstag, 27. März, den Thementag "Romanwelten" u.a. mit Verfilmungen literarischer Werke von Heinrich Mann, Erich Kästner, Johanna Spyri und Heimito von Doderer. Außerdem ist um 19.30 Uhr die neue 3satKulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell" von Nobert Busè im Programm. Sie begibt sich auf die Spuren des Schriftstellers, und Schauspieler Ulrich Tukur interpretiert Texte des Humanisten und Pazifisten.
Samstag, 27. März, 11.40 Uhr
"Heidi"
Spielfilm, Schweiz 1952
Regie: Luigi Comencini
Das Waisenmädchen Heidi (Elsbeth Sigmund) lebt mit seinem verbitterten Großvater, dem Alpöhi (Heinrich Gretler), auf der Alm. Am liebsten verbringt Heidi ihre Zeit mit dem Ziegenhirten Peter (Thomas Klameth). Doch dann ändert sich ihr Leben.
Der 1952 in Schwarz-Weiß gedrehte Spielfilm "Heidi" nach der Erzählung "Heidis Lehr- und Wanderjahre" von Johanna Spyri gilt noch heute als beste Adaption des Kinderbuchs. Im Anschluss um 13.20 Uhr folgt "Heidi und Peter" (Spielfilm, Schweiz 1955).
Samstag, 27. März, 17.55 Uhr
"Emil und die Detektive"
Spielfilm, BRD 1954
Regie: Robert A. Stemmle
Der zwölfjährige Emil Tischbein (Peter Finkbeiner) lebt in Neustadt. In den Sommerferien soll Emil ein paar Tage bei seinen Verwandten in Berlin verbringen. Mit 140 Mark für die Großmutter (Margarete Haagen) geht er auf die Reise. Im Zug macht er Bekanntschaft mit dem zwielichtigen Herrn Grundeis (Kurt Meisel), der Emil, als er schläft, das Geld stiehlt. Bei der Jagd nach dem Dieb lernt Emil "Gustav mit der Hupe" kennen. Der schlagfertige Berliner Junge und erklärt sich sofort bereit, Emil zu helfen.
1954 verfilmte der renommierte Regisseur Robert A. Stemmle den Jugendbuchklassiker "Emil und die Detektive" von Erich Kästner erstmals in Farbe. Stark angelehnt an Billy Wilders Drehbuch der Erstverfilmung von 1931, besticht der spannungsreiche Kinder-Krimi vor allem durch einen starken zeitgeschichtlichen Bezug. Erich Kästner bringt sich mit einem Cameo-Auftritt in den humorvollen Familienfilm ein.
Samstag, 27. März, 19.30 Uhr
"Heinrich Mann, der unbekannte Rebell"
3satKulturdok von Nobert Busè
Erstausstrahlung
Heinrich Mann (1871-1950) war ein genauer Beobachter und Kommentator politisch-gesellschaftlicher Vorgänge seiner Zeit. Gerade heute lohnt es sich, die Botschaften des Humanisten neu zu betrachten, denn viele seiner Essays lesen sich wie aktuelle Kommentare– sei zu Hate-Speeches in den Sozialen Medien, zum Aufflammen von neuem Antisemitismus und deutsch-nationalem Geraune. Aus Anlass des 150. Geburtstags von Heinrich Mann am 27. März begibt sich Nobert Busè in der 3satKulturdoku "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell" im Rahmen des Thementags "Romanwelten" um 19.30 Uhr auf die Spuren des Schriftstellers. Schauspieler Ulrich Tukur wird Heinrich Manns Texte interpretieren. Erstausstrahlung.
Samstag, 27. März, 20.15 Uhr
"Der Untertan"
Spielfilm, DDR 1951
Regie: Wolfgang Staudte
Diederich Heßling (Werner Peters), Sohn eines autoritären Papierfabrikanten im wilhelminischen Deutschland, lernt von früh auf, sich der Macht zu beugen und Schwächere zu unterdrücken. Nach seiner Zeit als Korpsstudent und beim Militär übernimmt er die Firma des Vaters. Eine patriotische Rede gegen einen liberalen Geschäftskonkurrenten in einem Prozess wegen Majestätsbeleidigung macht auch seine politische Karriere scheinbar unaufhaltsam. Schließlich kommt sein größter Tag: Diederich ist ausgewählt, die Festrede bei der Enthüllung eines Kaiserdenkmals zu halten.
Mit "Der Untertan", einer Adaption des berühmten gleichnamigen Heinrich-Mann-Romans, schuf Regisseur Wolfgang Staudte (1906-1984) eine brillante Satire auf einen Volkscharakter und seine politischen Folgen. In weiteren Rollen Paul Esser, Sabine Thalbach, Renate Fischer u.a.
Samstag, 27. März, 22.00 Uhr
"Die Wasserfälle von Slunj"
Fernsehfilm, Österreich 2002
Regie: Peter Patzak
Das Geschäft des Briten Robert Clayton (Edgar Selge) floriert, und als sein Sohn Donald (Alan Cox) das richtige Alter erreicht, wird er zum Teilhaber. In dem Kanzleivorstand und Prokuristen Josef Chwostik (Alan Cox) haben die Claytons eine unersetzliche Hilfe und einen Freund gefunden. Doch allmählich wird der Prokurist in das Privatleben von Vater und Sohn hineingezogen ...
Heimito von Doderers 1963 erstmals erschienener Gesellschaftsroman "Die Wasserfälle von Slunj", 2001 von Peter Patzak verfilmt, zählt zu den größten Werken der österreichischen Nachkriegsliteratur.
Fotos zum Programm 150. Geburtstag von Heinrich Mann finden Sie hier.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Claudia Hustedthustedt.cwhatever@zdf.de
Mainz, 27. Januar 2021