
"Heinrich Mann kann heute noch als Vorbild dienen" - Interview mit Ulrich Tukur
Über die Bedeutung des deutschen Schriftstellers
Ulrich Tukur, der eine große Leidenschaft für die Zeit Manns hegt, interpretiert in der Dokumentation "Heinrich Mann, der unbekannte Rebell" (Samstag, 27. März, 19.30 Uhr in Erstausstrahlung) Texte des Dichters, die sich vor allem mit den politisch-gesellschaftlichen Konstellationen seiner Zeit befassen. Filmemacher Nobert Busè hat mit Ulrich Tukur über Person und die Bedeutung Heinrich Manns gesprochen.
19:30 Uhr
Herr Tukur, warum haben die Nationalsozialisten sofort nach Hitlers Machtergreifung 1933 Heinrich Mann verfolgt und hätten ihn am liebsten gleich inhaftiert?
Die Weimarer Republik war die erste Demokratie auf deutschem Boden, eine Demokratie ohne Demokraten. Das Kaiserreich war zusammengebrochen und mit ihm die altvertraute Ordnung. Verzweiflung, Armut und Orientierungslosigkeit nach dem Weltkrieg bauten einen ungeheuren Druck auf, und in der Ahnung, dass diese Republik sich nicht lange halten würde, entstand eine fiebrige Energie, die die 14 Jahre ihres Bestandes zu einer der kulturell innovativsten Epochen machte, die es auf deutschem Boden je gab. Es war der Humus vieler großartiger Künstler und Schriftsteller, zu denen auch Heinrich Mann gehörte. Er, der sich schon im Kaiserreich politisch klar und fortschrittlich positioniert hatte, kämpft mit seinen Mitteln um den Erhalt der jungen Demokratie, um Würde und Gerechtigkeit, scheitert wie viele seiner Weggenossen und flüchtet am Ende über den Ozean in ein Land, mit dessen Kultur er sich nicht verbindet.
Im Kanon der bedeutenden Schriftsteller des letzten Jahrhunderts wird Heinrich Mann oft vergessen. Woran liegt das?
Heinrich Mann, Dichter, Schriftsteller, erotischer Zeichner, Humanist, radikaler Demokrat, Europäer, Pazifist, wurde tragisch überstrahlt von der Popularität seines jüngeren Bruders Thomas. Dennoch war Heinrich Mann einer der produktivsten und politisch konsequentesten Menschen und Schriftsteller seiner Zeit. Großbürgerlich im Auftreten, aufrichtig und bescheiden in der Lebenshaltung, getrieben und in seiner Seele verloren.
Welche Bedeutung hat Heinrich Manns Werk für uns heute?
Sein umfangreiches Werk scheint mir bis heute nicht ausreichend gewürdigt und muss stets hinter dem seines Bruders zurücktreten. Umso mehr freue ich mich, an dieser Dokumentation über ihn teilhaben zu dürfen und damit aufmerksam zu machen auf einen großen Autor und Menschen, der wie viele andere unter die Räder einer unseligen Geschichte und Politik geriet. Es gab im 20. Jahrhundert nicht wenige herausragende Persönlichkeiten, die auch heute noch als große Vorbilder dienen können. Dazu gehört zweifelsohne und in ganz besonderem Maße Heinrich Mann.
Das Interview führte Norbert Busè.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 05. Februar 2021