Doris Dörrie, Prof. Dr. Hermann Parzinger, Monika Grütters, Ulrich Matthes, Anne-Sophie Mutter, Daniel Hope © 13Bothor, SPK/Herlinde Koelbl, Elke Jung-Wolff, Privat, The Japan Art Association The Sankei Shimbun, Nicolas Zonvi

Herzlichen Glückwunsch, "Kulturzeit"! Prominente Kulturschaffende gratulieren zum Jubiläum

MAX HOLLEIN
Direktor des Metropolitan Museum of Art in New York
Seit 25 Jahren gibt die "Kulturzeit" Einblicke in die geistigen, künstlerischen und gestaltenden Leistungen und Fragestellungen in unserer Gesellschaft. Mich hat die "Kulturzeit" immer begleitet, natürlich permanent in meiner Zeit in Deutschland, aber auch hier in den USA – wo ein solches Sendeformat schmerzlich fehlt. Der "Kulturzeit"-Redaktion gelingt es insbesondere, in jeder Sendung ein internationales und inspirierendes Spektrum an Themen aufzubereiten, mit einem bemerkenswerten Gespür für Relevantes, mit höchstem journalistischem Anspruch und dem Mut, immer wieder neue Formate auszuprobieren. Ich gratuliere sehr herzlich zum Jubiläum und wünsche weiterhin nur das Beste: gute Einschaltquoten, interessante Gäste und unerschöpfliche gesellschaftliche Kreativität. Wir brauchen heute die "Kulturzeit" mehr denn je!

DANIEL HOPE
Violinist
Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahre "Kulturzeit". Ihr seid eine große Bereicherung. Wenn man so will eine Ode an die Freude, eine Ode an die Kultur. Und die Kultur brauchen wir. Ich wünsche euch alles Gute für die Zukunft!

MONIKA GRÜTTERS
Staatsministerin und Beauftragte für Kultur und Medien
Herzlichen Glückwunsch zur "Kulturzeit". 25 Jahre Kultur im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, das muss sein! Es ist eine der wichtigsten Botschaften, die die Kultur zu verteidigen hat: zum Zusammenhalt der Gesellschaft und zur Freude. Und wenn Kunst auch mal experimentiert, Grenzen auslotet, dann hält sie genau damit die Demokratie wach. Und das müssen wir im öffentlich-rechtlichen Fernsehen laut und deutlich – und zu guten Sendezeiten übrigens – allen mitteilen. Danke, dass es Sie gibt.

FELIX VÖRTLER
Schauspieler
"Kulturzeit", die ihr mich schon seit so vielen Jahren, ja 25 Jahre begleitet, ich könnte gar nicht mitreden, wenn es euch nicht gäbe. Ich meine, ich lebe in Essen, ich beziehe meine Kultur komplett aus der "Kulturzeit", und was ich weiß, weiß ich eigentlich daher. Ich wünsche alles Gute und Liebe zum 25-jährigen Jubiläum. Ich könnte jetzt noch ein Lied singen, aber das führt zu weit!

PAULA KALENBERG
Schauspielerin
Herzlichen Glückwunsch an die "Kulturzeit" auf 3sat. Ihr habt mir meine Jugend in der Provinz so dermaßen bereichert. Jedes Mal habe ich auf den Musiktipp am Ende gewartet und wusste, was mein Leben in den Wochen danach versüßen wird. Vielen Dank euch!

ULRICH MATTHES
Schauspieler und Präsident Deutsche Filmakademie
Als ich vor vielen Jahren ungefähr fünf Jahre alt war, habe ich eines Tages mein kleines Sparschwein geplündert und die paar Mark in den Kiosk um die Ecke getragen, um mir dort Lakritzschnecken zu kaufen. Es waren für meinen Kindermagen zu viele auf einmal. Von da an gab ich mein Geld für Comics und Wundertüten aus – was für mich etliche Jahre dasselbe war. Die Vorfreude beim Aufreißen dieser Tüten und die Freude darüber, was diese dann an nie gesehenem, immer wieder neuem buntem Süß- und Zauberzeug ausspuckte, sind vergleichbar mit der Neugierde, mit der ich heute kurz vor halb acht die Wundertüte "Kulturzeit" einschalte.

CHRISTIAN PETZOLD
Regisseur und Drehbuchautor Seit es die "Kulturzeit" gibt, ist diese grauenhafte Stunde zwischen 19.20 Uhr und 20.00 Uhr endlich gefüllt. Da freue ich mich jeden Tag drauf. Früher war es die Hassstunde, weil das Abendessen noch nicht fertig und der Tag trotzdem schon fast zu Ende war.

MICHAEL KÖHLMEIER
Schriftsteller
Wie weit sind wir in der Erforschung der Schönheit? Das will ich doch wissen! Die 3sat-"Kulturzeit" hält mich auf dem Laufenden.

OLAF ZIMMERMANN
Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Sehr frei nach Heinrich Heine:
Denk ich an das Fernsehen in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Gottlob! durch meine Fenster bricht
mit "Kulturzeit" heitres Tageslicht

ANNE-SOPHIE MUTTER
Violinistin
Die 3sat-"Kulturzeit" ist ein Leuchtturm des deutschen Feuilletons und eine meiner liebsten Informationsquellen. Mich begeistert, wie tiefgründig und erhellend das Team die Geschehnisse des Tages einordnet; stets bereit, auch neu zu denken und Risiken einzugehen. Und weil dabei der Respekt vor den Kulturschaffenden niemals auf der Strecke bleibt, ist dieses Magazin schlichtweg unverzichtbar! Happy Birthday, "Kulturzeit"!

PROF. DR. HERMANN PARZINGER
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Die "Kulturzeit" ist eine unverzichtbare Chronik unseres kulturellen Lebens im Fernsehformat. Aber das ist eine allzu nüchterne Zuschreibung. In einem Vierteljahrhundert hat dieses Magazin immer wieder den Geist befeuert, das Denken erneuert und vor allem Orientierung gegeben. Wenn man so will, hat die "Kulturzeit" den Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens Tag für Tag übererfüllt. Und dabei gezeigt, dass Freude verspürt, wer Erkenntnisse gewinnt.

CAROLINE PETERS
Schauspielerin
"Kulturzeit" – immer ein Highlight und ein Lichtblick: Zeit für Kultur im Fernsehen! Zeit, sich unvoreingenommen und entspannt informieren zu lassen, was alles passiert in der extrem lebendigen deutschsprachigen Kulturlandschaft. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch! Ihr seid wunderbar, nicht nur für uns Künstler!!!

DORIS DÖRRIE
Regisseurin und Autorin
Von Montag bis Freitag lege ich pünktlich um 19.20 Uhr die Füße hoch, mein Arbeitstag wird durch die "Kulturzeit" beendet und belohnt, jeden Abend wieder werde ich zuverlässig inspiriert und informiert, manchmal herausgefordert, immer unterhalten. Animiert segele ich dann durch den Abend und möchte diese Flügel der "Kulturzeit" nie und nimmer missen.

MAREN KROYMANN
Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Ein Leben ohne die "Kulturzeit" ist möglich, aber sinnlos. Danke, 3sat, für 25 Jahre Information und das Erlebbarmachen von Kultur – für Entdeckungen, Brisanz, Hintergründe, Aufrüttelung, Überraschungen, Unterhaltung und Seelenfreude. Bitte macht immer weiter.

SIBYLLE BERG
Schriftstellerin
Liebes "Kulturzeit"-Team, alles Gute zum Geburtstag. Der Tag, an dem es euch nicht mehr gibt, wird das Ende des Fernsehens sein. Ihr macht gute Laune und Hoffnung. Darauf, dass die Märkte nicht jede Gehirnzelle des Planeten vernichtet haben. Danke für ein Zuhause.

KLAUS-DIETER LEHMANN
Präsident Goethe-Institut
Seit 25 Jahren ist „Kulturzeit“ ein unentbehrlicher „Kultur-Scout“, ein Entdecker, der die Vielstimmigkeit der Kultur des deutschsprachigen Raums kompetent, aktuell und unabhängig erschließt, dabei Nachrichten, Interviews, Hintergrundberichte so aufeinander bezieht, dass nicht nur ein ästhetischer Eindruck vermittelt wird, sondern auch die politische und soziale Wirkung von Kunst zur Geltung kommt. Gerade deshalb ist „Kulturzeit“ so einzigartig, am Puls der Zeit, offen für Neues und generationenübergreifend.

FERIDUN ZAIMOGLU
Schriftsteller
Ich bin ja eigentlich ein Fernsehmuffel, aber die "Kulturzeit" schalte ich sehr gerne ein. Aber bitte mit der Sendung nicht nur das gescheite, bürgerliche Publikum bespaßen, sondern ruhig auch wieder ein bisschen wilder werden, hin zu mehr Unausgegorenem, wieder mehr Abseitiges beleuchten und nicht so brav sein, das wünsche ich mir und der "Kulturzeit" zum 25-jährigen Jubiläum.

JUDITH HOLOFERNES
Musikerin und Songschreiberin
Ich bin so froh, dass es diese schöne Sendung gibt! Als Zuschauerin und Fan, aber natürlich auch als Gast. Es gibt so wenige Möglichkeiten für Künstler, sich im deutschen Fernsehen würdevoll zu präsentieren und mit dem vorzukommen, was sie tatsächlich machen, nämlich Kunst. Bei so vielen Fernsehformaten ist der Inhalt Nebensache, es geht ums Gesehenwerden, um die "Präsenz". "Kulturzeit" nimmt sich wirklich Zeit für Kultur, und ich bin dafür unendlich dankbar.

Kulturzeit
Dossier