Viele Zitate von Hölderlin sind in die Alltagssprache übergegangen, ohne dass man weiß, wer der Urheber ist – wie der berühmte Spruch "Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch". Dieses Paradox stammt aus Hölderlins Hymne "Patmos" aus dem Jahr 1803. "Kulturzeit" versucht einige dieser Hölderlin-Rätsel zu lösen und hat hierzu die Lyrikerin Marion Poschmann ins Studio eingeladen. Die Tübinger Stadtschreiberin von 2011 wird Gedichte von Hölderlin vortragen und über ihre persönliche Beziehung zu dem Lyriker und seinem Werk sprechen. Dabei interessiert Poschmann vor allem Hölderlins Sprache, sein harscher Satzbau, sein eigenartiger Naturbezug, das Thema der Unverständlichkeit und seine Verehrung des deutschen Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock
In dem Beitrag begibt sich Schriftsteller Karl-Heinz Ott auf die Spuren der Geister Hölderlins. In seiner originellen Rezeptionsgeschichte macht er vor allem deutlich, dass die Interpretationen mehr über die Hölderlin-Exegeten aussagen, als über das Werk des Dichters selbst.