Unter Food-Bloggern wieder begehrt: Das Fermentieren von Kohl © dpa/tmn/zentralbild/Patrick Pleuel

Kimchi, Sauerkraut und Senf - Vom Einlegen, Würzen und Fermentieren

Eine Dokumentation von Anita Lackenberger

Die ganze Welt im Glas. Ob Kimchi, die traditionelle Gemüsezubereitung aus Korea, Sauerkraut oder Senf: Was früher als Zuspeise galt, findet heute kulinarische Beachtung und liegt im Trend. Inspiriert von der Kochkunst Asiens ist es auch in Europa mittlerweile zu einer neuen Methode der Gemüseverarbeitung geworden und findet immer mehr Anhänger*innen. 3sat zeigt die Dokumentation von Anita Lackenberger "Kimchi, Sauerkraut und Senf - Vom Einlegen, Würzen und Fermentieren" am Sonntag, 5. Juni 2022, um 19.15 Uhr. 

Dokumentation
So 05. Jun
19:15 Uhr
Erstausstrahlung

Das Fermentieren von Lebensmitteln ist schon seit Jahrtausenden eine gängige Praxis. Oft sind die scheinbar kleinen "Nebengerichte" einer Mahlzeit die geheimen Geschmackswunder. Manche haben sich inzwischen zu Hauptmahlzeiten gemausert oder waren dies bereits und gerieten in Vergessenheit. Wie etwa Sauerkraut, das vor einiger Zeit noch als "altmodisch" galt - heute wird es wiederentdeckt und gilt nicht nur bei Food-Bloggern als gesundes Trendfood. Das Einlegen von Gemüse ist natürlich besonders in den Gemüseregionen Mitteleuropas verankert. In Tschechien legen die Znaimer Gemüsebauern alles ein, was auf ihren Feldern wächst, im österreichischen Retz ist man spezialisiert auf Salzgurken, mit Kraut gefüllte Paprika oder Knoblauch süß-sauer. Eingelegt wird, das versteht sich, händisch: Stück für Stück. Auf dem St. Pöltner Markt bietet Familie Hell ihre Ware an. Ihr Kraut kommt von den eigenen Feldern, den ganzen Winter wird es "eingesalzen" und "eingetreten" - und dann so frisch wie möglich verkauft. Bei den Hells wird auch anderes Gemüse vergoren, wie etwa Rote Rüben, und haltbar gemacht. Ganz dem koreanischen Fermentieren und der Produktion von außergewöhnlichen Kimchi-Kreationen haben sich Saly und Ulrich Wolfger verschrieben, die im "Kimchi und mehr" im Wiener Bezirk Ottakring produzieren. Die Basis von Kimchi ist Chinakohl, doch mittlerweile werden auch viele andere Gemüsesorten fermentiert. Mit dem ersten frischen Bärlauch entsteht Bärlauch-Chinakohl-Kimchi, ganz "steierisch" wird die Kreation aus Käferbohnen mit Chinakohl. 

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Claudia Hustedt
hustedt.cwhatever@zdf.de
Mainz, 03. Juni 2022
Sendetermine