
Kulturzeit extra: Die Route wird neu berechnet
Das Goethe-Institut widmet sein Kultursymposium in Weimar großen gesellschaftlichen Umbrüchen - Das 3sat-Magazin "Kulturzeit" ist vor Ort
Das 3sat-Magazin „Kulturzeit“ ist auch beim zweiten Kultursymposium Weimar (19.-21. Juni 2019) Medienpartner und berichtet am Freitag, 21. Juni 2019, um 19.20 Uhr in „Kulturzeit extra: Die Route wird neu berechnet“ (Erstausstrahlung) von der Veranstaltung des Goethe-Instituts. Unter dem Motto „Die Route wird neu berechnet“ geht das Kultursymposium in zahlreichen Veranstaltungen der Frage nach: „Inwieweit muss in einer komplexer werdenden Wirklichkeit die massive technologische und politische Veränderungen mit sich bringt der Kurs korrigiert werden?“
19:20 Uhr
„Kulturzeit“-Moderatorin Cécile Schortmann trifft den Harvard Professor John Huth, der über Teilchenphysik und Navigationskulturen forscht. Mit der Gründerin des Design- und Ausstellungsbüros Superflux Anab Jain diskutiert sie, ob künstliche Intelligenzen zukünftig unsere Gesellschaft steuern werden. Und ein „Kulturzeit extra“-Beitrag trifft die Zukunftsdesignerin in London, wo sie in einer Wohnung Zukunftsszenarien erlebbar macht und mit einem Schrebergarten Antworten auf den Klimawandel simuliert.
Weitere Beiträge begleiten die Autorin und Fotografin Masiyaleti Mbewe aus Namibia und den Neuseeländer Karaitioana Taiuru, der sich für die kulturellen Angelegenheiten der Maori einsetzt. Außerdem zu Wort kommt der indische Wissenschaftler Schriftsteller Pankaj Mishra, Autor des Buches „Das Zeitalter des Zorns: Eine Geschichte der Gegenwart“.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Jessica Zobelzobel.jwhatever@zdf.de
Mainz, 12. Juni 2019