© 3sat/ Josh Schlasius

"Kulturzeit" im Porträt

Sie ist vor Ort, wann immer es aus der Filmbranche, aus der Kunstszene, aus der Musik- und Bücherwelt Interessantes zu berichten gibt: "Kulturzeit" stellt sich vor

Kulturzeit
Dossier

Seit dem 2. Oktober 1995 bietet "Kulturzeit" aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung aus drei Ländern und vier Sendern. In der Kunst, Literatur und Philosophie sucht das Fernsehmagazin Antworten auf die Fragen von heute. Neben Hintergrundberichten und Gesprächen zu den Themen des Tages bietet "Kulturzeit" kritische Besprechungen und gibt Tipps zu den wichtigsten Kulturereignissen, Premieren und Neuerscheinungen. Das 3sat-Magazin entdeckt neue Talente und Kunstformen und erinnert an bedeutende Kulturschaffende und ihre Werke. "Kulturzeit" begleitet das kulturelle Leben in seiner ganzen Bandbreite, stößt Debatten an, schafft Reflexionsräume und trägt damit zur kulturellen Verständigung bei. Die Webseiten und Social-Media-Angebote der "Kulturzeit" auf Facebook, Twitter und Instagram erweitern das Angebot der Sendung mit Social Videos, Share Pics und Insta-Stories wie dem "Kulturzeit"-Wochenrückblick (#kulturzeitauf3sat). Hier kommen internationale Kunstschaffende sowie junge Influencerinnen und Influencer zu Wort.

Große Kulturereignisse wie Film- und Theaterfestivals oder die Buchmessen werden umfangreich vor Ort begleitet und kommentiert, immer wieder auch in Form einer "Kulturzeit extra". Das monothematische Sendeformat "Kulturzeit extra" widmet sich außerdem in unregelmäßigen Abständen vertiefend aktuell diskutierten Themen und verdeutlicht Zusammenhänge hinter den tagesaktuellen Nachrichten. Im Februar 2020 moderierte Cécile Schortmann gemeinsam mit Roboter Pepper "Kulturzeit extra: Die Roboter kommen!" zum Thema Künstliche Intelligenz. Im Juni schaute eine „Kulturzeit extra: Kinder ohne Schule“ auf die Corona-Generation und die Folgen des Lockdowns für unser Bildungssystem. Und im Juli ging es um "Die ungewisse Zukunft der Stiftung Preußischer Kulturbesitz". Mit der Reihe "Kultur trotz(t) Corona" bietet "Kulturzeit" Künstlern seit Beginn der Corona-Krise eine Bühne und hat außerdem das "Philosophische Corona-Tagebuch" ins Leben gerufen, in dem Philosophen aus ganz Europa aus ihrem Homeoffice mit klugen Gedanken durch die Krise führen.

 

Alle Moderatorinnen und Moderatoren von "Kulturzeit"

Gert ScobelOktober 1995 bis Dezember  2007, ARD
Andrea SchurianOktober 1995 bis November 1997, ORF
Karin Müller Oktober 1995 bis April 1997, SF DRS
Catherine Ann BergerSeptember 1997 bis Juni 2003, SF DRS
Ernst A. GranditsDezember 1997 bis Dezember 2016, ORF
Tina MendelsohnSeptember 2001 bis Dezember 2016, ZDF
Eva WannenmacherSeptember 2003 bis Juli 2004, SF DRS
Andrea E. MeierAugust 2004 bis Januar 2017, SF DRS
Cécile Schortmannseit März 2008, ARD
Vivian Perkovicseit Januar 2017, ZDF
Peter Schneebergerseit Januar 2017, ORF
Nina Mavis Brunnerseit Januar 2017, SRF

 

"Kulturzeit" auf einen Blick

Fotos unter https://presseportal.zdf.de/presse/25jahrekulturzeit

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Jessica Zobel
zobel.jwhatever@zdf.de
Mainz, 17. August 2020