"Kulturzeit"-Reihe "Die Energie, die Krise und wir"

Energie – kein anderes Thema ist gerade so brisant. Es scheint alle Probleme der Gegenwart zu bündeln. In seiner dreiteiligen Reihe "Die Energie, die Krise und wir" stellt das 3sat-Magazin "Kulturzeit" am Montag, 16., Mittwoch, 18. und Freitag, 20. Januar 2023, jeweils um 19.20 Uhr, Orte vor, die magische Geschichten rund um Energie und ihre Gewinnung erzählen. Wie sieht es in einem stillgelegten Atomkraftwerk aus, das noch nie Strom produzierte, was hat ein schwarzer Knopf mit der deutschen Einheit zu tun und was macht ein kleiner Wasserhahn im größten Bauwerk der Schweiz?

Kultur
ab
Mo 16. Jan
19:20 Uhr
Erstausstrahlungen

Diese Orte stellt "Kulturzeit" in der Reihe vor:

Das Atomkraftwerk das nie Strom produzierte
Die Schaltzentrale ist gigantisch, doch im österreichischen AKW Zwentendorf wird kein Strom erzeugt. Es ging nie in Betrieb. Über die unzähligen Knöpfe und Hebel hat sich eine dünne Staubschicht gelegt. Ironie der kleinen Geschichte: Damit die seltenen Besucher nicht im Dunkeln bleiben, versorgt eine Photovoltaikanlage das mächtige Kernkraftwerk mit Strom.

Die gewaltige Staumauer und der kleine Wasserhahn
Das größte Bauwerk der Schweiz ist weder ein Wolkenkratzer noch eine Fabrik – es ist eine Staumauer. Die Schweiz setzt in Punkto Energie ganz auf die gewaltige Kraft des Wassers. Das Pumpkraftwerk in Limmern-Linthal erschlägt durch seine schiere Größe. Und doch zeigt sich seine wahre Kraft im ganz Kleinen. Denn irgendwo in diesem Monument aus Schächten gibt es einen unscheinbaren Wasserhahn. Durch diesen Hahn laufen 200 Tonnen Wasser pro Sekunde; mittlere jährliche Stromproduktion beträgt 460 Mio Kilowattstunden.

Die eigentliche deutsche Wiedervereinigung
Die deutsche Einheit kennt viele Geschichten, vollzogen aber war die Wiedereinigung von DDR und BRD endgültig, als 1994 ein mächtiger schwarzer Knopf vom damalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gedrückt wurde. Damit wurde das Stromnetz in Betrieb genommen, das den Berliner Ostteil mit dem Berliner Westen verband. Zu sehen ist der historische Knopf im Energiemuseum Berlin, das in einem ehemaligen Batteriespeicherwerk untergebracht ist, einst das größte seiner Art in ganz Deutschland.

Fotos unter https://presseportal.zdf.de/presse/kulturzeit

Die "Kulturzeit"-Reihe in der 3satMediathek: https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/reihe-die-energie-die-krise-und-wir-eine-spurensuche-100.html

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Jessica Zobel
zobel.jwhatever@zdf.de
Mainz, 12. Januar 2023