
Luxusgut Lebensraum
Dokumentation und Wissenstalk "scobel" über schwindende Freiflächen und die Folgen von Urbanisierungsprozessen bei "Wissenschaft am Donnerstag"
Der anhaltende Bauboom führt zu massivem Flächenverbrauch, Flächen, die als Naturraum genutzt werden, fehlen. Mit dem "Luxusgut Lebensraum" beschäftigt sich "Wissenschaft am Donnerstag" am Donnerstag, 22. August, ab 20.15 Uhr, in einer Dokumentation und dem Wissenstalk "scobel". Erstausstrahlungen.
20:15 Uhr
Für Infrastrukturen wie Straßen, Flugplätze, Kläranlagen, Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete verschwinden ökologisch wertvolle Flächen unter Asphalt und Beton. In Deutschland werden täglich 62 Hektar Land bebaut; eine Fläche, so groß wie 88 Fußballfelder. Doch die Ausgleichsflächen, die den Verlust von Natur und Landschaft kompensieren sollen, werden oft gar nicht oder nur unzureichend umgesetzt. In Österreich ist die Lage noch dramatischer: Nirgendwo in Europa wird prozentual gesehen so viel fruchtbares Land für die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung verbraucht. In der Schweiz ist nachhaltige Entwicklung bereits ein festgeschriebenes Staatsziel: Die Verfassung verpflichtet Bund, Kantone und Gemeinden gemeinsam zu einem "haushälterischen" Umgang mit dem Boden. Uta Meyer befasst sich in der Dokumentation mit dem "Luxusgut Lebensraum".
Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt eine Ausgabe von "scobel" zum Thema. 2050 werden rund 70 Prozent der Weltbevölkerung in städtischen Räumen leben, so die neuesten Schätzungen der UN. Auch wenn sich die Urbanisierungsprozesse unterscheiden: In den Megacitys Asiens, Nordamerikas und den Großstädten Europas wird der Wohnraum knapp und teuer. Naturbelassene Lebensräume werden rar. Das Gros der städtischen Bevölkerung wird nicht in den großzügigen Vierteln der Privilegierten leben, sondern auf engstem Raum und in sozialer Isolation. Welche Konzepte hat die Politik? Warum machen uns Städte krank und was kann dagegen getan werden? Darüber spricht Gert Scobel mit seinen Gästen, dem Psychiater und Stressforscher Mazda Adli von der Charité Berlin, dem Architekten und Stadtplaner Matthias Sauerbruch sowie Martina Löw, Soziologin und Professorin für Architektur- und Planungssoziologie.
In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen zum Thema.
Die Dokumentation "Luxusgut Lebensraum" steht ab Sendedatum fünf Jahre in der 3sat-Mediathek unter www.3sat.de zum Abruf bereit.
Fotos finden Sie hier.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 09. Juli 2019