makro: Wasserstoff - Grüner Boom?
Das 3sat-Wirtschaftsmagazin über die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
Ist Wasserstoff die erhoffte Wunderwaffe gegen den Klimawandel? Die Bundesregierung jedenfalls lässt keinen Zweifel daran, dass sie bei diesem Thema schnell vorankommen will. "Doch wie nachhaltig ist Wasserstoff?", fragt Moderatorin Eva Schmidt im 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro: Wasserstoff - Grüner Boom?" (Erstausstrahlung) am Dienstag, 25. August, um 22.25 Uhr.
22:25 Uhr
Die Bundesregierung erhofft sich, bei der Wasserstoff-Technologie eine globale Führungsrolle einzunehmen. Dafür hat Berlin in einem nationalen Aktionsplan rund 12 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Das chemische Element soll unter anderem dazu beitragen, dass Deutschland bis 2050 klimaneutral wird. Aber wirklich umweltfreundlich ist Wasserstoff nur, wenn der Strom für seine Herstellung aus Solar- und Windkraftanlagen stammt.
Wasserstoff ist unglaublich vielseitig: er dient zur Strom- und Wärmeerzeugung, als Kraftstoff und Energielieferant in der Industrie. Wasserstoff lässt sich speichern und auch über lange Strecken transportieren. Der Haken: Nach wie vor ist seine Herstellung energieintensiv und teuer. Kann die Wasserstoffstrategie des Bundes daran etwas ändern?
"makro" ist zu Gast im Karlsruher Institute of Technology (KIT), wo die weltweit einzige Anlage steht, die in einem Komplettsystem Luft in Kraftstoff verwandeln kann.
Hauptabteilung Kommunikation
Analyse und Information
Maja Tripkovictripkovic.mwhatever@zdf.de
Mainz, 17. Juli 2020