nano: Klimaretter
Dokumentation von und mit „nano“-Moderator Ingolf Baur
Die Erde ist überstrapaziert. Doch obwohl das ökologische Bewusstsein wächst, scheinen die Menschen ihr Verhalten freiwillig kaum ändern zu können oder zu wollen. Was muss also passieren, damit die Menschheit doch noch die Kurve kriegt? In „nano: Klimaretter“, am Mittwoch, 24. April, 18.30 Uhr in Erstausstrahlung, zeigt Moderator Ingolf Baur Wege, wirksamen Klimaschutz durchzusetzen.
18:30 Uhr
Welche Wege müssen zur Rettung des Klimas eingeschlagen werden: Lässt sich strenger Umweltschutz gar per Gerichtsbeschluss einklagen? Schließlich steht das Recht auf Unversehrtheit in der Verfassung. Ist „Nudging“ eine Option? Diese psychologische Methode will menschliches Verhalten - ohne Regeln und Verbote - in die gewünschte Richtung lenken. Was muss passieren, um die Politik endlich zum Handeln zu bewegen? Welche Signale braucht es, um die Industrie dazu zu bringen, klimagerecht zu produzieren? Und was kann der Einzelne tun? „nano“-Moderator Ingolf Baur macht den Selbstversuch: Er will seinen ökologischen Fußabdruck halbieren. Wie schwer fällt es ihm, seine Gewohnheiten zu ändern und auf Urlaubsflüge, Autofahrten und Schnitzel zu verzichten?
Fotos finden Sie hier
Hauptabteilung Kommunikation
Dokumentation und Reportage
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 11. März 2019