Wer sich sehr für Autos interessiert ist, ist da: die IAA in Frankfurt © dpa/Uli Deck

nano: Das Ringen um die Mobilität von morgen

Anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA

Autoindustrie und Umweltverbände ringen um die Mobilität von morgen. Wie weit ihre Vorstellungen zur Mobilitätswende auseinander liegen, zeigt sich auf der IAA in Frankfurt. "nano" zeigt in der monothematischen Sendung "nano: Das Ringen um die Mobilität von morgen", am Montag, 16. September, um 18.30 Uhr in Erstausstrahlung, wie eine Mobilitätswende aussehen könnte.

nano
Mo 16. Sep
18:30 Uhr
Erstausstrahlung

Am 12. September startet die diesjährige Internationale Automobil-Ausstellung  IAA (bis 22. September 2019) in Frankfurt. Die Stimmung ist aufgeladener denn je zuvor: Der Kampf gegen den Klimawandel rückt stärker ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit, die Regierungen stehen unter Handlungsdruck. Gerade der Verkehrssektor, der drittgrößte Verursacher für Treibhausgasemissionen in Deutschland, hat bislang kaum etwas dazu beigetragen, die Klimaziele zu erfüllen. Die Mobilität von heute ist von Dieselgate, Fahrverboten und Versäumnissen geprägt, hat eine schlechte Klimabilanz, sorgt für Stillstand und jede Menge Unmut. Es ist höchste Zeit für die Mobilitätswende. Aber: Welche Mobilität wollen wir? Wie nachhaltig kann sie sein? Und welche Rolle spielt neue Technologie? "nano" fragt nach. Durch die Sendung führt Gregor Steinbrenner.

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 28. August 2019
Sendetermine