
nano: Krise? – Endlich! Zeit für ein anderes Leben
Film von und mit "nano"-Moderator Ingolf Baur über eine neue ökonomische Zukunft
Das Einkommensgefälle droht die Gesellschaft zu zerreißen, die globalen Ungleichheiten werden immer größer, Naturverbrauch und Umweltzerstörung überschreiten die Grenzen des Planeten. In seinem Film "nano: Krise? – Endlich! Zeit für ein anderes Leben" (Erstausstrahlung), am Dienstag, 17. November 2020, 18.30 Uhr, zeigt "nano"-Autor und -Moderator Ingolf Baur Möglichkeiten auf, wie man die Krise nutzen kann, um das Wirtschaftssystem zu transformieren und das Leben zu verbessern.
18:30 Uhr
Statt Spitzengehälter für das Management ein Einheitslohn von 20 Euro pro Stunde für alle, statt Gewinn- und Profitmaximierung Respekt und Menschenwürde, statt Anweisungen und Kontrolle werden alle Unternehmensentscheidungen im Konsens getroffen – einen Chef oder eine Chefin gibt es nicht: Premium Cola ist ein Unternehmen, das seit über 19 Jahren zeigt, dass sich Wirtschaft ganz anders gestalten lässt. Einen Umsatzeinbruch von 95 Prozent in der Corona-Krise verkraftet das Unternehmen, das über Jahre geschaffene Vertrauensverhältnis zu den Geschäftspartnern zahlt sich jetzt aus.
"Unser Wirtschaftssystem drängt mit unglaublich viel Energie in die falsche Richtung", sagt Lisa Herzog, Professorin am Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen. Es mache nicht einmal die glücklich, die am meisten davon profitieren. Die Folgen des neoliberalen Kreuzzugs zeigen sich längst überall. Wenn das Bruttoinlandsprodukt als Indikator für unseren Wohlstand ausgedient hat - was tritt an seine Stelle? Preise spiegeln nicht die ökologische Wahrheit wider. Wie müssten Unternehmen bilanzieren, wenn das bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden soll? Und vor allem wird eine Frage immer wichtiger: Wie viel Konsum braucht ein gutes Leben wirklich?
Auf der Suche nach Wegen für eine Transformation unseres Wirtschaftssystems trifft Ingolf Baur Unternehmerinnen und Unternehmer, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vordenkerinnen und Vordenker und stellt eine Wohn- und Lebensgemeinschaft vor, die vollständig CO2-neutral lebt.
Die Dokumentation ist ab Sendedatum fünf Jahre in der 3sat-Mediathek verfügbar.
Fotos finden Sie hier
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 01. Oktober 2020