© ZDF/3sat Online Grafik

"nano spezial: Deutscher Umweltpreis 2020"

Das 3sat-Wissenschaftsmagazin zeigt Porträts der Preisträgerin und Preisträger

Im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Umweltpreises am Sonntag, 25. Oktober 2020, in Hannover, stellt "nano" in einer Spezial-Ausgabe am Freitag, 23. Oktober, 18.30 Uhr, Preisträgerin und Preisträger vor.

Wissen
nano
Fr 23. Okt
18:30 Uhr
Erstausstrahlung

Seit 1993 verleiht die unabhängige Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) den mit 500 000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas. Der Deutsche Umweltpreis, der dieses Jahr zum 28. Mal vergeben wird, würdigt Leistungen, die entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beigetragen haben beziehungsweise in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden

 

"nano" stellt in einer Spezial-Ausgabe Preisträgerin und Preisträger vor. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Er ist einer der weltweit einflussreichsten Pioniere der Ökonomie des Klimawandels und arbeitet vor allem auf dem Gebiet der Kohlenstoffpreise.

Annika und Hugo Trappmann leiten die Blechwarenfabrik Limburg und stehen für Energie- und Ressourceneffizienz im Klimaschutz durch High-Tech-Digitalisierung.

Den Ehrenpreis erhält in diesem Jahr Dr. Martin Sorg vom Entomologischen Verein Krefeld. Der Insektenkundler ist maßgeblich an Untersuchungen beteiligt, die vor dem Verlust der Artenvielfalt warnen. Dessen Forschung führt "nano"-Moderator Gregor Steinbrenner an die Mosel: In Cochem möchte er erfahren, welche Insekten jetzt schon fehlen und auf was wir uns in Zukunft einstellen müssen.

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 07. September 2020
Sendetermine