
"nano" u.a. über Medikamententests bei Covid-19
Die Themen des 3sat-Wissenschaftsmagazins
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. Am Donnerstag, 2. April 2020, 18.30 Uhr, beschäftigt sich "nano" mit folgenden Themen:
18:30 Uhr
Medikamententests bei Covid-19
Europäische Forschungseinrichtungen beginnen in diesen Tagen mit klinischen Tests von vier Methoden zur Behandlung von Covid-19-Patienten. Rund 3200 Probanden nehmen dafür bewährte Medikamente gegen HIV, Ebola und Malaria ein. Eine schnelle Lösung mit altbekannten Mitteln?
Coronasimulation
Ein Wissenschaftler an der Uni Basel hat ein Computermodell entwickelt, mit dem sich der Verlauf der Pandemie in einzelnen Ländern simulieren lässt. Wie viele Infizierte, wie viele Tote wird es geben? Und vor allem auf die Kernfrage: Wie lange dauert das eigentlich noch alles?
aktuell: Notfallkliniken weltweit
New York, London, Berlin – überall auf der Welt werden jetzt Notfallkliniken über Nacht aus dem Boden gestampft. Der Druck wächst unaufhörlich, denn es kommen immer mehr Patienten.
Schrumpft der Tschadsee?
Der Tschadsee liegt in der Sahelzone, einer Region, die besonders unter den Folgen des Klimawandels leidet. Die Regen- und Trockenzeiten sind unzuverlässig geworden, der Wasserspiegel sinkt und steigt. Die Meldung, dass der See seit Jahren schrumpft und bald austrocknen könnte, ist zwar besorgniserregend, stimmt aber nicht. Denn tatsächlich beobachten Wissenschaftler seit Jahren, dass der See an Größe zunimmt.
Es moderiert Ingolf Baur.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 02. April 2020