
Rätselhafte Welt der Quanten
Wissenschaft am Donnerstag mit Doku und einer Ausgabe von "scobel"
Ob Quantencomputer oder verschlüsselte Quantenkommunikation – die Teilchen verändern unser Leben. Ohne Quantenphysik gäbe es zum Beispiel keine Lasertechnologie oder optische Speichermedien wie CDs oder DVDs. "Wissenschaft am Donnerstag" beschäftigt sich am Donnerstag, 28. März, mit Quantenphysik und zeigt um 20.15 Uhr die Dokumentation "Rätselhafte Welt der Quanten". Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt der Wissenstalk "scobel" zum Thema. Erstausstrahlungen.
20:15 Uhr
Ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik würde vieles in unserem modernen Leben nicht funktionieren. Seit über einem Jahrhundert stellen die Entdeckungen und Theorien der Quantenphysik die Ordnung der klassischen Mechanik auf den Kopf. Laser haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in Technik und Forschung sowie im täglichen Leben: von einfachen Entfernungs- und Zeitmessgeräten über Schneid- und Schweißwerkzeuge bis hin zum Laserskalpell. Auch wären optische Speichermedien wie CDs, DVDs und Blu-Ray-Discs ohne den Laser nicht möglich. Für ihre Forschungen, die zur Entwicklung der Laserpinzette für Augen-Operationen geführt haben, erhielten Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland den Physik-Nobelpreis 2018. Die Wissenschaftsdokumentation "Rätselhafte Welt der Quanten" von Julia Zipfel greift Alltagsgegenstände auf und erklärt anhand ihrer Funktionen die Theorien von verschränkten Teilchen, abstoßender Schwerkraft und von einer neuen Annahme, wie unsere Welt entstanden ist. Zu Wort kommen der österreichische Physiker Dr. Rupert Ursin, Professor Dr. Wolfgang Tittel von der University of Calgary, Dr. Jay M. Gambetta vom IBM Thomas J. Watson Research Center und Juniorprofessor Dr. Matthias Schott vom CERN.
Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutieren Gert Scobel und seine Gäste, ob es sich bei all den Quanten-Experimenten um einen Hype handelt oder ob unsere Technologie-Gesellschaft einen echten Nutzen von ihnen hat oder haben wird. Quanten sind für die Wissenschaft deshalb so interessant, weil sie sich eigentlich gegen die Gesetze der klassischen Physik verhalten: Schon das reine Beobachten von Quanten führt dazu, dass sich das Verhalten der Teilchen ändert. Die kleinen Teilchen regen auch die Fantasie von Science-Fiction-Anhängern an. Denn erste Quanten-Labor-Experimente scheinen sogar die Teleportation möglich zu machen, also das Bewegen von Materie von einem Ort zum anderen, wie man es aus bekannten Raumschiff-Fantasien kennt.
Redaktionshinweis: In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel über ein verwandtes Thema.
Fotos finden Sie hier
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 28. Februar 2019