
Richtig Sehen
"Wissenschaft am Donnerstag" mit einer Dokumentation über Augengesundheit und einer Ausgabe von "scobel" über bewusstes Sehen
In „Wissenschaft am Donnerstag“ geht es am 24. Oktober um das richtige Sehen: Um 20.15 Uhr beschäftigt sich die Dokumentation „Gesunde Augen – klarer Blick. Neue Therapien erhalten die Sehkraft“ von Volker Wasmuth und Patrick Zeilhofer (Erstausstrahlung) mit neuen Therapien und Forschungsansätzen in der Augenheilkunde. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel in seiner Gesprächssendung „scobel - Auge, Gehirn, Bewusstsein“ (live) über das Zusammenspiel von Auge und Gehirn, über Realität und Fiktion und die Lust an Illusion und Täuschung.
20:15 Uhr
Weltweit nehmen Augenkrankheiten immer mehr zu, nicht nur ältere Menschen, auch jüngere verlieren an Sehkraft. Neueste Operationen wie Hornhaut-Transplantationen oder Stammzellentherapien sollen helfen, die Sehkraft wieder zu erlangen. Die Erfolge in der Augenheilkunde könnten auch richtungsweisend für die Behandlung anderer erkrankter Organe sein: Prof. Ursula Schmidt-Erfurt von der Universitätsklinik für Augenheilkunde Wien will mit einem Netzhaut-Scanner auch Krankheiten wie Bluthochdruck oder Alzheimer erkennen. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz werten Computeralgorithmen 3D-Daten aus und entdecken Krankheiten somit viel früher als bisher der Augenarzt. Von einer solchen Hightech-Versorgung sind viele Menschen in den ärmeren Teilen der Welt abgeschnitten. Augenärzte wie Dr. Sylvain El-Khoury fahren deshalb in Ruanda, Afrika, mehrmals im Jahr aufs Land und operieren unter einfachsten Bedingungen bis zu 500 Patienten pro Woche. Die Dokumentation „Gesunde Augen – klarer Blick. Neue Therapien erhalten die Sehkraft“ von Volker Wasmuth und Patrick Zeilhofer stellt neue Therapieansätze und Behandlungsmethoden in der Augenheilkunde vor und begleitet Dr. El-Khoury bei seiner Arbeit.
Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt der Wissenstalk „scobel – Auge, Gehirn, Bewusstsein“. 80 Prozent aller Informationen zu unserer Umgebung erhalten wir über das Auge. Aber was wir sehen, ist die Interpretation dessen, was unser Auge an Informationen einfängt, eine Wirklichkeit, die unser Gehirn konstruiert. Die genauen Vorgänge im Gehirn sind wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Fest steht: In Bruchteilen von Sekunden vergleicht unser Gehirn sämtliche Bilder mit bereits in der Vergangenheit gespeicherten Informationen, mit Objekten und Gefühlseindrücken, die wir im Laufe unseres Lebens gesammelt haben. Aus all diesen Daten konstruiert und selektiert das Gehirn in Echtzeit Eindrücke, die wir als subjektive Realität wahrnehmen. Modernste Technik macht sich mittlerweile das vorhandene Wissen über die visuelle Wahrnehmung zunutze. Über das Zusammenspiel von Auge und Gehirn, über unser Bewusstsein, über Realität, Fiktion und die Lust an Illusion und Täuschung, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen.
In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen zum Thema.
Fotos finden Sie hier
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 18. September 2019