Das KI-System „Amelia“ soll zukünftig die Arbeit eines Bankangestellten ersetzen (c) ZDF und Martin Mischi/Vincent Lepreux

Schöne neue Arbeitswelt

„Wissenschaft am Donnerstag“ mit einer Doku und einer Ausgabe des Wissenstalks „scobel“ vom NeuroForum über die digitalisierte Arbeitswelt und ihre Folgen

Die Digitalisierung ist einer der größten Umbrüche in der Geschichte der Menschheit. Wie werden neue Technologien und die KI-Forschung das Berufsleben und den Wert der Arbeit verändern? Das ist am Donnerstag, 7. November 2019, ab 20.15 Uhr, in „Wissenschaft am Donnerstag“ in der Dokumentation „Die Revolution der Roboter“ und im Wissenstalk „scobel - Willkommen in der Arbeitswelt 4.0“ (Erstausstrahlung) das Thema.

Wissenschaft am Donnerstag
Do 07. Nov
20:15 Uhr
Mit einer Erstausstrahlung

Schätzungen zufolge könnte Künstliche Intelligenz bis 2025 weltweit an 250 Millionen Arbeitsplätzen die Tätigkeit von Menschen übernehmen. Superintelligente und unermüdliche Roboter führen komplexe Aufgaben aus, maschinengesteuerte Systeme lernen selbstständig. Intelligente Maschinen haben beinahe alle Bereiche der Arbeitswelt erobert: Sie sind Köche in Fast-Food-Restaurants, Polizisten in Dubai, Dirigenten in Pisa und natürlich massenhaft Fabrikarbeiter in der Industrie. Die Dokumentation „Die Revolution der Roboter“ von Vincent Lepreux und Martin Mischi geht der Frage nach, ob unsere Gesellschaft auf solche Umbrüche vorbereitet ist.

Über die Auswirkungen der radikalen Umwälzungen in der Arbeitswelt auf den Einzelnen und die Gesellschaft diskutiert anschließend, um 21.00 Uhr, Gert Scobel mit seinen Gästen. Die Sendung „scobel - Willkommen in der Arbeitswelt 4.0“ (Erstausstrahlung) ist eine Aufzeichnung vom diesjährigen NeuroForum der gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Frankfurt am Main.

Der Einsatz von neuen Technologien beschleunigt in der industriellen Produktion die Abläufe und steigert die Produktivität. Körperlich anstrengende Arbeiten werden zunehmend durch Maschinen ersetzt. Diese Errungenschaften eröffnen verschiedene Perspektiven für die Gestaltung von neuen Tätigkeitsfeldern. Längst hat der digitale Umbruch auch die Versicherungs- und Finanzbranche sowie Verwaltungen und Ämter erreicht. Die digitale Transformation erfüllt immer unterschiedlichere Funktionen in der ausdifferenzierten, arbeitsteiligen Gesellschaft: Die Spannbreite reicht von Mustererkennung über Prognosen bis hin zu Entscheidungen, deren Datenmengen nur noch von Maschinen zu bewältigen sind. Welche Rolle werden künftig Menschen in einer hochtechnisierten, vernetzten Arbeitswelt spielen? Wie wird der Wert der Arbeit im nächsten Jahrzehnt aussehen? Und welche Auswirkungen haben die Mensch-Maschinen-Interaktionen auf die Psyche, das Gehirn und die Verhaltensweisen der Menschen? Diese und andere Fragen diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen in "Willkommen in der Arbeitswelt 4.0".

 

In 3sat steht der Donnerstagabend im Zeichen der Wissenschaft: Um jeweils 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante Fragen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Kultur und Technik. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen zum Thema.

 

Fotos finden Sie hier

Sendetermine