Leuchtturm Podersdorf / Copyright: ZDF/ORF/WEGA-Film

Seenland Österreich – Neusiedler See und Seewinkel

Eine Reise ans "Meer der Wiener"

Der Neusiedler See, auch als das "Meer der Wiener" bezeichnet, ist einer der wenigen Steppenseen Europas, der größte See Österreichs und in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich. Er ist im Schnitt nur einen Meter tief, wird vor allem aus Niederschlägen gespeist und hat nur einen einzigen, künstlich angelegten Abfluss. Soweit das Auge reicht, dehnen sich Schilf- und Wasserflächen aus. Neben den Schönheiten der Natur bilden auch die Begegnungen mit unkonventionellen Menschen einen Schwerpunkt der Dokumentation. 3sat zeigt "Seenland Österreich – Neusiedler See und Seewinkel" von Rosa Maria Plattner am Montag, 5. Dezember 2022, um 20.15 Uhr in Erstausstrahlung.

Dokumentation
Mo 05. Dez
20:15 Uhr
Erstausstrahlung

Trotz der geringen Tiefe ist Neusiedler See bei Seglern und Surfern beliebt. Selbst fortgeschrittene Segler fühlen sich herausgefordert, wenn die Stürme unberechenbar werden. Niederschläge sind hier selten, die Sonnenstunden zahlreich, und die Verdunstung tut das Ihre.

Die Landwirtschaft ist in einer Gegend wie dieser eine besondere Herausforderung. Die Trockenheit stellt einen Biobauern und Tomaten-Pionier vor eine große Aufgabe: Wie lassen sich Tomaten züchten - ganz ohne gießen? Duftkräuter fühlen sich wohl in Sonne und Wärme. So kommt es, dass in einem ehemaligen Schweinestall eine Duft-Oase entstand. Auch alte Kirschsorten werden hier kultiviert. Das Lebenswerk von Josef Haubenwallner ist ein privates Dorfmuseum. In jahrzehntelanger Arbeit hat er eine Vielzahl von abbruchreifen, typischen Häusern des Heidebodens auf eigenem Grund wieder aufgebaut. 

1991 wurde der gesamte südliche Teil des Sees auf ungarischer Seite zum Nationalpark erklärt. 1993 zog Österreich mit fünf Gebieten am Ostufer nach. Mit der Gründung des grenzüberschreitenden Nationalparks begann eine rege Zusammenarbeit der beiden Teilgebiete. Im Südosten, dem Seewinkel, glitzern Salzseen, Moorweiler und sumpfige Wiesen um die Wette. Sie verleihen dem Landstrich einen seltenen Zauber.

Bilder zur Doku finden Sie hier.

Hauptabteilung Kommunikation

Claudia Hustedt
hustedt.cwhatever@zdf.de
Mainz, 19. Oktober 2022