
MAKRO: Spieler, Zocker, Influencer – So tickt die deutsche Gaming-Branche
Dokumentation über die Gaming-Szene
Der deutsche Gaming-Markt ist einer der größten der Welt. Um die Spiele hat sich ein eigenes Wirtschafts-Ökosystem gebildet, neue Geschäftsfelder und Berufe entstehen. Diese Dokumentation "MAKRO: Spieler, Zocker, Influencer – So tickt die deutsche Gaming-Branche" beschäftigt sich am Dienstag, 6. Dezember, 22.25 Uhr, mit diesem boomenden Wirtschaftszweig.
22:25 Uhr
Egal ob am PC, der Konsole oder mit dem Handy – die Deutschen zocken heute mehr als je zuvor. Doch kaum ein Spiel wird hierzulande hergestellt. Große Player kommen aus den USA und Asien, auch innerhalb Europas geben andere Länder den Ton an. Wie wollen deutsche Hersteller den Rückstand aufholen?
Zumindest die größte internationale Gaming-Messe ist schon mal in Deutschland: Auf der gamescom in Köln kommen Unternehmen und Fans aus der ganzen Welt zusammen. Nirgendwo sonst im Land wird die Größe und Faszination der aufstrebenden Branche so sichtbar wie in Köln.
In Frankfurt am Main sitzt Crytek. Als einziges unabhängiges deutsches Spielestudio produziert es sogenannte "Triple A-Spiele", also aufwändige Games der höchsten Budget- und Qualitätsklasse. Hinter den Kulissen des renommierten Hightech-Unternehmens wird deutlich, wie komplex die Herstellung eines Videospiels tatsächlich ist – und wie wichtig für deutsche Gaming-Unternehmen Fachkräfte aus aller Welt sind.
Doch die Gaming-Szene besteht aus mehr als nur den Unternehmen: Bei "Gaming Coaches" kann man besonders effizientes Zocken lernen. "Gaming-Influencer" filmen sich selbst beim Spielen und übertragen die Aufnahmen live ins Internet. Und wieder andere bauen deutsche Städte am Computer nach, um die Deutschen ins Metaverse zu bringen.
Ein Blick auf die deutsche Gaming-Industrie zeigt: Die Branche ist breit aufgestellt und auf Wachstumskurs. Aber kann Deutschland in Zukunft auch in der Weltspitze mitspielen – oder hat man sich bereits verzockt?
Bilder finden Sie hier.
Die Dokumentation ist ein Zusammenarbeit mit der ZDF-Sendung WISO entstanden. Im ZDF ist die Sendung am Montag, 5. Dezember, 19.25 Uhr, zu sehen.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 19. Oktober 2022