
"wissen aktuell: Das Eis schmilzt"
Wissenschaftsdoku über Klimawandel in den Polarregionen
Das Eis in den Polarregionen schmilzt, und nirgendwo auf der Erde sind die Folgen des Klimawandels deutlicher zu sehen als in der Arktis. Die Dokumentation "wissen aktuell: Das Eis schmilzt – Klimawandel in der Polarregion" zeigt am Donnerstag, 11. März 2021, um 20.15 Uhr in Erstausstrahlung, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Forschungsschiff Polarstern den Klimawandel in Arktis und Antarktis erforschen, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie sich das Leben von Tieren und Menschen in den Polarregionen verändern könnte.
20:15 Uhr
Nicht nur das Meereis am Nordpol schmilzt, auch die Permafrostböden in den nordischen Staaten tauen auf, setzen klimaschädliche Gase wie Methan und CO2 frei und heizen die Atmosphäre zusätzlich auf. In Grönland und Norwegen schmelzen die Gletscher – das Ökosystem dort gerät zunehmend in Gefahr. Nicht nur Eisbären verlieren ihre Lebensgrundlage. Auch ein Anstieg des Meeresspiegels ist zu befürchten und könnte weltweit zu Überschwemmungen führen - durch die Gletscherschmelze in Grönland, vor allem aber auch in der Schelfeisregion der Antarktis. Die Konsequenzen für die Luftströmungen in der Polar-Atmosphäre und damit auch für das Wetter in unseren Breitengraden könnten drastisch ausfallen. Wird es künftig mehr Extremwetter-Ereignisse geben? Fragen, auf die die MOSAiC-Expedition Antworten liefern sollte. Forscherinnen und Forscher aus über 20 Ländern trieben mit dem deutschen Forschungsschiff Polarstern ein Jahr lang im Packeis durch das Nordpolarmeer und sammelten Daten.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 19. Januar 2021