Zuckerhaltige Speisen aktivieren das Belohnungszentrum im Gehirn (c) ZDF und SWR

"wissen aktuell: Der Kopf isst mit! – Wie Essen unser Denken beeinflusst"

Welchen Einfluss die Nahrung auf unsere körperliche und seelische Gesundheit hat

Die Ernährung hat Einfluss auf unser Denken und Fühlen. Sogar depressive Verstimmungen können durch Nahrungsmittel ausgelöst sein. Dass zu viel Fett und zu viel Zucker in der Ernährung Schaden anrichten können, ist bekannt. Trotzdem fällt es vielen Menschen schwer, sich gesund zu ernähren. Die Wissenschaftsdokumentation "wissen aktuell: Der Kopf isst mit! – Wie Essen unser Denken beeinflusst", am Donnerstag, 7. Dezember 2020, um 20.15 Uhr, erklärt den Einfluss der Ernährung auf Körper und Psyche und zeigt Wege, sich gesund zu ernähren. Erstausstrahlung.

wissen aktuell
Do 03. Dez
20:15 Uhr
Erstausstrahlung

Inhaltsstoffe im Essen beeinflussen den Stoffwechsel, das Mikrobiom im Darm und das Gehirn. Studien deuten darauf hin, dass die Zusammensetzung der Nahrung auch Emotionen wie Aggressivität oder Sozialverträglichkeit beeinflusst. Nachgewiesen ist, dass Zucker Einfluss auf die menschlichen Nervenzellen nimmt: Er regt das Belohnungssystem im Gehirn an.

Die Art, wie wir uns ernähren, hat Auswirkungen im Körper und kann zu Krankheiten wie Bluthochdruck führen. Welche Lebensmittel senken den Blutdruck, und welche Rolle spielt Salz bei der Entstehung von Bluthochdruck? Welche Nahrungsmittel fördern entzündliche Prozesse im Körper? Gibt es eine Anti-Depressions-Diät? Und was ist gut für die Gesundheit und sorgt trotzdem für kulinarische Genüsse? Diese Fragen und auch, mit welchen Motivationstricks das Ernährungsverhalten nachhaltig verändert werden kann und wieviel Essen auch mit Image zu hat, zeigt die Dokumentation aus der Reihe "wissen aktuell".

 

Fotos finden Sie hier.

 

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 16. Oktober 2020
Sendetermine