Jacob Beautemps im Experiment: Können Mehlwürmer Styropor zersetzen? / Copyright: ZDF/SWR/Leoninestudios

wissen aktuell: Science for Future

Wissensexpedition mit Jacob Beautemps

Wer das Klima retten will, muss CO2 einsparen - diese Maßnahme gilt mittlerweile als unumstritten. Doch heute weiß man auch: Das Treibhausgas nur zu reduzieren, reicht nicht aus, um den Klimawandel signifikant zu verlangsamen. Es müssen Wege gefunden werden, das bereits ausgestoßene CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch wie kann das gelingen? Dieser und anderen Fragen geht "wissen aktuell: Science for Future - Wissensexpedition mit Jacob Beautemps" am Donnerstag, 20. Oktober, um 20.15 Uhr nach. Erstausstrahlung.

wissen aktuell
Do 20. Okt
20:15 Uhr
Erstausstrahlung

Auf seiner Wissens-Expedition macht sich der Science-YouTuber und Forscher Jacob Beautemps auf die Suche nach Lösungen, wie CO2 aktiv aus der Luft gefiltert werden kann. Welche technologischen oder natürlichen Methoden gibt es? Wie funktionieren sie - und können sie das, was sie versprechen, tatsächlich halten? Seine Entdeckungsreise führt Jacob Beautemps zu einem gigantischen Co2-Staubsauger nach Island, weiter zu Islands größtem Aufforstungsprojekt aller Zeiten bis in die Moore von Deutschland.

Außerdem wagt Jacob einen Blick in die Zukunft: Was wird im Jahr 2050 im Einkaufswagen landen? Auf der Suche nach den Nahrungsmitteln der Zukunft stößt er auf einige der größten Herausforderungen unserer Zeit. Es gilt, die stetig wachsende Weltbevölkerung mit gesunden, leicht zugänglichen und klimafreundlichen Lebensmitteln zu versorgen. 

Die Erde versinkt im Plastikmüll, Meere und Böden sind mit Plastikteilen verschmutzt, und längst landet Mikroplastik auch in unserer Nahrungskette. Die Müllmassen zeigen, dass das bisherige Recycling offenbar nicht ausreichend funktioniert. Aber wo hakt es? Und wie könnten neue Lösungen aussehen? Jacob Beautemps macht sich auf die Suche nach Antworten und stößt dabei auf überraschende Lösungsansätze. Seine Reise führt ihn zu einer der größten Recyclinganlagen Europas, er experimentiert mit Mehlwürmern und plastikfressenden Enzymen und besucht ein Unternehmen, das Bioplastik aus "flüssigem Holz" herstellt. Können diese innovativen Methoden ein Schlüssel sein, um die Plastikflut zu bekämpfen?

Bilder zur Dokumentation finden Sie hier. 

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 07. September 2022
Sendetermine