Vielerorts ist es zu laut: Eine Frau hält sich die Ohren zu (c) ZDF und SWR

wissen aktuell: Zu laut! Lärm und die Folgen

Wissenschaftsdokumentation über Krach, der krank machen kann

Lärm ist allgegenwärtig - und er wird immer unerträglicher. So empfinden es zumindest viele Deutsche. Die meisten stresst vor allem der immer stärker werdende Verkehrslärm. Aber kann Lärm auch krank machen? "wissen aktuell" beschäftigt sich am Donnerstag, 12. März 2020, um 20.15 Uhr, mit Lärm und seinen Folgen. Erstausstrahlung.

Dokumentation
Do 12. Mär
20:15 Uhr
Erstausstrahlung

Ob Autos, Bahn oder Flugzeuge - die Dauerbeschallung mit beängstigenden Dezibel-Werten läuft mittlerweile rund um die Uhr. Tag und Nacht. Ob Lärm Herzkreislaufprobleme, Schlafmangel und Depressionen verursachen können, wird mittlerweile diskutiert. Sicher ist, dass im Alter viele Menschen zunehmend unter Hörproblemen leiden.

Was kann man dagegen tun? Wann werden Geräusche zu Lärm? Sicher ist, dass das Lärmempfinden auch etwas mit der subjektiven Einschätzung zu tun hat. Können Grenzwerte vor Lärm schützen?

In der Natur haben Geräusche und auch Lärm eine wichtige Bedeutung:Sie warnen vor Gefahren, dienen der Kommunikation, beeinflussen unsere Emotionen und vermitteln ein Abbild der Umgebung. 

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 22. Januar 2020