Moderator Gert Scobel (c) ZDF/3sat/Ben Knabe

WissenHoch2: "scobel - Aufklärung neu denken!"

3sat zu 20 Jahre Wikipedia mit dem Dokumentarfilm "Die Schwarmoffensive" und der Gesprächssendung "scobel"

Wissen nimmt ständig zu und kann von vielen Orten jederzeit abgerufen werden. Doch die Vorstellung, dass die Menschheit auf Basis dieses umfassenden Wissens klügere und weitsichtigere Entscheidungen fällt, ist eine Illusion geblieben. Wo liegen also die Grenzen der Aufklärung? Darüber diskutiert Gert Scobel am Donnerstag, 9. September 2021, um 21.45 Uhr in der Sendung "scobel - Aufklärung neu denken!" mit der Sozialpsychologin Vera King, dem Soziologen Hartmut Rosa und dem Philosophen Michael Hampe auf der "phil.cologne", dem internationalen Festival der Philosophie in Köln.  Vorab, um 20.15 Uhr, zeigt 3sat im Rahmen von "WissenHoch2" den Dokumentarfilm "Wikipedia – Die Schwarmoffensive" (Deutschland 2021) von Maria Teresa Cuzio. Erstausstrahlungen.

scobel
Do 09. Sep
21:45 Uhr
Erstausstrahlung

Der Begriff "Wissensgesellschaft" kennzeichnete den Übergang von der Industrie- in die Dienstleistungsgesellschaft und von dieser in das "Zeitalter der Infosphäre", wie Luciano Floridi vom Oxford Internet Institute es nennt. Dieser Transformationsprozess ist durch die Digitalisierung enorm beschleunigt und vielfältiger geworden. Viele Wissenschaftler sprechen heute daher nicht nur von einer Wissens-, sondern auch von einer Informations- und Netzwerkgesellschaft.

Wir sind gut informiert – aber orientierungslos, so analysiert der Philosoph Byung-Chul Han unsere Gesellschaft. Das Wissen, das uns verhelfen soll, Entscheidungen zu treffen, zerfällt zu Informationen. Und genau darin besteht die heutige Krise der Wahrheit. Informationen verdichten sich weder zum Wissen noch zur Wahrheit. Wissen und Wahrheit aber sind Formen von Narration. Und nun bereitet das narrative Vakuum in der Informationsgesellschaft den Menschen heftige Probleme, vor allem in Krisensituationen wie der heutigen Pandemie. Informationen wie Fallzahlen oder Inzidenz alleine erklären nichts. Daher erfinden die Menschen wieder Erzählungen oder Mythen, die uns helfen sollen, die Krise zu erklären und uns zurechtzufinden. Gert Scobel und Byung-Chul Han, der selten Interviews gibt, philosophieren gemeinsam.

Das Interview findet sich in Auszügen in der 3sat-Sendung am 9. September, auf Gert Scobels Youtube-Kanal wird eine Langfassung am Abend des 9. Septembers veröffentlicht.

Nobelpreisträger Daniel Kahneman untersucht beispielsweise Störfaktoren, die die Urteilskraft beeinflussen. Führen mentale Muster und Verzerrungen in der Informationsverarbeitung zu abweichenden Bewertungen? Was nützen unsere wachsenden und jederzeit zugänglichen Wissensbestände, wenn die Informationsressourcen in unvernünftige Entscheidungen münden? Die Prozesse der Digitalisierung, der Wandel der Gesellschaft und die neuen Erkenntnisse über Verzerrungen im Wahrnehmen, Denken und Urteilen führen zu der Frage, ob das Projekt der Aufklärung nicht nur anders, sondern auch radikal neu gedacht werden muss.

Klar ist, dass sich herkömmliche Vorstellungen von Rationalität, Entscheidungsfindung, Lebensweise oder dem, was in der Netzgesellschaft als "gut" gelten kann, zum Teil stark von dem unterscheiden, was in der Epoche der Aufklärung und in der Moderne Geltung hatte. Doch wie sieht die Antwort auf diese Krise der Aufklärung aus? Anlässlich der "phil.cologne" (2. bis 8.September 2021) beschäftigen sich Gert Scobel und seine Gäste mit der Verbreitung und Verfügbarkeit von Informationen sowie deren Auswirkungen auf Identität und Gesellschaft.

Bei Gert Scobel zu Gast sind: 

Michael Hampe, Professor für Philosophie an der ETH Zürich, studierte Philosophie, Psychologie und Germanistik in Heidelberg und Cambridge. Darüber hinaus studierte er von 1984 bis 1989 Biologie mit den Schwerpunkten Neurobiologie und Genetik und war wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie in Heidelberg. Seit 2003/04 ist er ordentlicher Professor für Philosophie an der ETH Zürich. In seinem zuletzt erschienenen Buch "Die Dritte Aufklärung" plädiert Hampe für kulturelle und kollektive Projekte, von denen er sich eine bessere Gestaltung der Zukunft erhofft.

Vera King, Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Außerdem ist sie Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt. Im Zentrum ihrer Forschungen liegt die Analyse von Zusammenhängen zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und individuellen Entwicklungen, zwischen Kultur und Psyche. Sie forscht zu psychosozialen und psychischen Folgen von Optimierungsdynamiken veränderten Zeitverhältnissen und Digitalisierung. King ist u.a. Sprecherin der transdisziplinären Forschungsprojekte "Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne".

Hartmut Rosa, Professur für Allgemeine und Theoretische Soziologie, Uni Jena, studierte Politikwissenschaft an der Universität Freiburg. Er habilitierte 2004 in Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Jena und übernahm dort ein Jahr später die Professur für Allgemeine und Theoretische Soziologie. Seit 2013 ist er außerdem Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Rosa hat sich in seinen Büchern ausführlich mit Transformationsprozessen der Digitalisierung beschäftigt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Zeitdiagnosen, Subjekt- und Identitätstheorien und Analysen der Moderne.

 

Warum Menschen durch eine verzerrte Wirklichkeit oft falsch entscheiden, erklärt Gert Scobel auch auf seinem YouTube-Kanal in diesem Video.

 

 

"WissenHoch2" – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel zum gleichen Thema mit einem interdisziplinären Team von Expertinnen und Experten.

 

Der Dokumentarfilm "Wikipedia – Die Schwarmoffensive" ist ab 8. September 60 Tage lang in der 3satMediathek verfügbar, die Sendung "scobel – Aufklärung neu denken!" ab Sendedatum fünf Jahre.

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 20. Juli 2021
Sendetermine
Das könnte Sie auch interessieren