Auktionatorin mit Hammer © ZDF/Marc Nordbruch

"WissenHoch2" über Auktionen und Wege aus der Schuldenkrise

Mit der Wissenschaftsdoku "Der Fluch des Gewinnens - Auktionen im Wettstreit" und "scobel – Wege aus der Schuldenkrise"

Online ein Fahrrad ersteigern oder ein wertvolles Gemälde bei Sotheby's – solche Auktionen sind bekannt. Auch Werbeplätze, Strom und Mobilfunkfrequenzen gehen mittlerweile an die Höchstbietenden. Wie bedeutsam Auktionen sind, zeigt auch, dass der Wirtschaftsnobelpreis 2020 an Paul R. Milgrom und Robert B. Wilson für ihre Forschung und Entwicklung neuer Auktionsformate ging. Die Dokumentation "Der Fluch des Gewinnens - Auktionen im Wettstreit" am Donnerstag, 14. Oktober 2021, 20.15 Uhr, gibt einen Überblick über verschiedene Auktionsformate und zeigt, wie wenig rational solche scheinbar sachlichen Versteigerungen ablaufen. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt "scobel – Wege aus der Schuldenkrise". Erstausstrahlungen.

Beide Sendungen sind ab Sendedatum fünf Jahre in der 3satMediathek verfügbar.

WissenHoch2
Do 14. Okt
20:15 Uhr
Erstausstrahlungen

Auktionen bewegen täglich Milliardenbeträge. Die klassische englische Auktion ist nur eine von vielen Formen der Versteigerung. Bei der "Holländischen Auktion" sinkt – anders als bei Kunstauktionen – der Preis im Zentrum des globalen Blumenhandels im niederländischen Aalsmeer so lange, bis der oder die Erste zuschlägt. Die Auktion hat für die Händlerinnen und Händler entscheidende Vorteile: Innerhalb von Sekunden entstehen Preise, die Angebot und Nachfrage entsprechen. Die moderne Wirtschaft ist durchdrungen von Auktionen. Auf dem Strommarkt und an der Börse funktioniert ohne sie gar nichts. Auktionen sorgen für Effizienz und Transparenz und sollen den Wettbewerb ankurbeln. Heute können Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in spieltheoretischen Beratungen speziell für Auktionen schulen lassen. Dort sollen sie lernen, wie man einer der größten Gefahren, dem "Fluch des Gewinnens", entgeht. Auch Fehler im Design von Auktionen können den Wettbewerb verzerren und die Beteiligten Millionen kosten. Wirtschaftswissenschaftler Prof. Axel Ockenfels von der Universität zu Köln, der in einer aktuell laufenden Studie ein neues Auktionsformat testet, sagt: "Den Homo oeconomicus – den rein gewinnorientierten und rational handelnden Menschen – gibt es nicht. Wir brauchen Auktionsdesigns, die menschliche Regungen aushalten."

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung "scobel - Wege aus der Schuldenkrise". Nach der Finanzkrise 2008 glaubten viele Menschen, dass die Macht der Banken beschränkt werde. Doch mit der Pandemie steigen die Schulden, und der Einfluss der Banken könnte wieder zunehmen. Für die wirtschaftlichen Defizite, die COVID-19 weltweit verursacht hat, werden Billionen Dollar benötigt. Noch höhere Kosten als durch Corona sind durch die Auswirkungen des Klimawandels zu erwarten. Schon jetzt führen Überschwemmungen und Dürren zu bislang unvorstellbaren Katastrophen, auch in Deutschland. Der Subventionsbedarf für den Ausgleich der Verluste oder die Wiederherstellung der Infrastruktur wird steigen. Doch woher soll das Geld kommen? Zinsen für Sparerinnen und Sparer werden schon seit längerer Zeit nicht mehr vergeben. So soll die Wirtschaft durch Aktien, Konsum- und Bauvorhaben wieder angekurbelt werden. Internationale Krisen werden zunehmend durch Zentralbanken gesteuert. Staatliche Einrichtungen wie die Europäische Zentralbank oder das amerikanische "Federal Reserve System" stabilisieren die jeweiligen Währungen, gestalten die Zinspolitik und überbrücken Finanzierungslücken. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen die Möglichkeiten und Gefahren von unterschiedlichen Finanzierungssystemen und fragt unter anderem, wer von den Konjunktureinbrüchen profitieren wird und wie sich die Abhängigkeit der Realwirtschaft vom Finanzkapitalismus in Zukunft gestaltet.

Gäste:

Mariana Bozesan ist Informatikerin, Mitglied des Club of Rome sowie der World Academy of Art and Science. Als Integrale Investorin und Multiunternehmerin investiert Bozesan in Firmen, die sich den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN verschrieben haben.

Stefan Brunnhuber ist Ökonom und Psychiater. Er ist ärztlicher Direktor der Diakonie-Klinik für Integrative Psychiatrie und Professor für Nachhaltigkeitsforschung an der Hochschule Mittweida. Seine Forschungsinteressen sind u.a. Nachhaltigkeit und Finanzsystem.

Joscha Wullweber ist Heisenberg-Professor für Politics, Transformation and Sustainability an der Universität Witten/Herdecke. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören insbesondere die Zentralbankpolitik, Kredit- und Geldtheorien, das Schattenbankensystem, Finanzkrisen und Internationale Politische Ökonomie.

 

Mehr zum Thema im Scobel-YouTube-Kanal:

Marx – wie sieht Entfremdung heute aus?

Google & Co.: Im Netz des Überwachungskapitalismus

 

Fotos finden Sie hier.

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 25. August 2021
Sendetermine
Das könnte Sie auch interessieren