Wie kann man der Cyberkriminalität entgegenwirken? (c) ZDF und Sven Wildenhayn

"WissenHoch2" über Cybercrime und Demokratie in Zeiten des Fakes

Mit einer neuen Wissenschaftsdoku und einer neuen Ausgabe von "scobel"

Obwohl Experten seit Jahrzehnten versuchen, die IT-Systeme zu sichern, verursachen Cyberangriffe mittlerweile dreimal mehr Schäden als Naturkatastrophen. Regierungen, Unternehmen, kritische Infrastruktur – nichts ist mehr vor Cyberangriffen sicher. Die Wissenschaftsdokumentation "Cybercrime: Wie kömnen wir uns schützen?" von Carolin Riethmüller geht am Donnerstag, 15. Juni 2023, 20.15 Uhr, der Frage nach, warum es so schwer ist, IT-Systeme wirklich sicher zu machen. Im Anschluss, um 21.00 Uhr,  folgt Sendung "scobel: Demokratie in Zeiten des Fakes". Die Sendung ist eine Aufzeichnung vom Philosophiefest "phil.COLOGNE 2023" (6. bis 13. Juni 2023) in Köln. Erstausstrahlungen.

WissenHoch2
ab
Do 15. Jun
20:15 Uhr
Erstausstrahlung

Besonders Deutschland mit seiner starken Wirtschaft ist ein beliebtes Ziel von Hackern, Kriminellen, aber auch Staaten, und der Ukrainekrieg hat die Lage noch verschärft. Forschende suchen nach den wunden Punkten - und sie werden überall fündig. Si gibt es bei Kommunen grob fahrlässige Schwachstellen. Die Einfallstüren stehen sperrangelweit auf - und eine Kommune musste 2021 sogar den Katastrophenfall wegen eines erfolgreichen Angriffs ausrufen. Auch der Deutsche Bundestag selbst wird zur Zielscheibe von professionellen Hackergruppen, finanziert aus Russland. Selbst in der Hardware suchen die Forschenden mittlerweile nach geheimen Hintertüren. Sind die Geräte schon von Staaten manipuliert worden, noch bevor sie bei uns landen? Ist das schon ein Cyberkrieg – und wenn ja, wie kann man sich schützen? Warum ist es so schwer, ein IT-System wirklich cybersicher zu machen? Und wie werden neue Technologien wie Quantencomputer und KI den ewigen Wettlauf zwischen Hackern und Verteidigern verändern? Die Wissenschaftsdokumentation befasst sich mit diesen Fragen.

Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt die Sendung "scobel: Demokratie in Zeiten des Fakes". Die Digitalisierung verändert die politische Meinungsbildung und damit die Fundamente von liberalen Demokratien. Die neuen Technologien werden durch Meinungsmanipulation zur Gefahr: Sie torpedieren den sozialen Frieden, beeinflussen Wahlen und politische Entscheidungen. Denn die Akteure sind meist nicht dem Gemeinwohl oder der demokratischen Meinungsbildung verpflichtet, sondern der Gewinnmaximierung oder einer Ideologie. Inszenierte Fake News, Hatespeech, Überwachung und Manipulationen durch lernfähige Algorithmen: Die sogenannten Sozialen Medien werden permanent geflutet mit Propaganda und Verschwörungstheorien. Die Formen der Informationsausbildung geraten zunehmend unter Druck - von außen wie von innen. Doch eine funktionierende Demokratie ist auf informierte Bürgerinnen und Bürgern angewiesen. Wem können diese also noch glauben? Was passiert, wenn journalistische Werte verlorengehen? Jürgen Habermas prägte 1962 den Begriff des "Strukturwandels der Öffentlichkeit". Er veranschaulichte, wie das Bürgertum Räume und Möglichkeiten schuf, um über die Aufgaben und Ziele der Repräsentanten des Volks zu diskutieren - abseits der politischen Machtzentren. Heute spricht der Philosoph von einem "neuen Strukturwandel" der Öffentlichkeit, der immer dramatischer die Grundfeste der Demokratie erodiere. Wie können Gesetzgebung, Institutionen, politische Parteien und Bürokratien diesen Prozessen begegnen? Über "Demokratie in Zeiten des Fakes" diskutiert Gert Scobel auf der "phil.COLOGNE 2023" mit seinen Gästen Marie-Luisa Frick, Philosophin, Universität Innsbruck, Stephan Lessenich: Gesellschaftstheoretiker, Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, und Christoph Neuberger, Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin. 

 

"WissenHoch2" – ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

 

Bereits am Freitag, 9. Juni 2023, 18.30 Uhr, zeigt 3sat "nano spezial: Die KI erwacht".

Bilder finden Sie hier

Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation

Marion Leibrecht
leibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 28. April 2023