
30 Jahre "Kulturzeit": Glückwünsche der 3sat-Partner
Marco Otto (ARD/BR)
Leiter ARD-Koordination 3sat
Leiter PB Programm-/Channelmanagement Video BR
In unruhigen Zeiten ist Kultur ein Anker, bietet Abwechslung, macht auf Missstände aufmerksam und regt uns in all ihren Ausprägungen zum Nachdenken an. Seit 30 Jahren blickt die Redaktion der "Kulturzeit" auf diese Welt. Die Sendung ist ein Bindeglied zur Kultur und ihren Akteuren. Sie zeigt die relevanten Entwicklungen und lässt uns erleben, wie Künstlerinnen und Künstler ihre Eindrücke von Gesellschaft und Politik in Kunstwerken jeglicher Art zum Ausdruck bringen. In den Interviews der vier Moderatorinnen von ZDF, ORF, SRF und ARD hören wir die Haltung dieser Akteure zu aktuellen Fragen und nicht zuletzt freuen wir uns auf die Kulturtipps. Für die ARD ist das werktägliche Magazin "Kulturzeit" in seiner Einzigartigkeit ein wichtiger Bestandteil in der Kulturberichterstattung. Kolleginnen von SWR und HR sind Mitglieder Redaktion und die Kulturmagazine der ARD liefern Beiträge zu. Ein Dank den 3sat-Partnern – und dem 3sat-Federführer ZDF – für die gute Zusammenarbeit und nicht zu vergessen ein Dank an die Redaktion der "Kulturzeit" für die tägliche Dosis Kultur. Herzlichen Glückwunsch zum Dreißigsten!
Ursula Schirlbauer (ORF)
ORF-Koordinatorin 3sat
Redaktionsleiterin ORF/3sat
Von der Wiener Albertina über die Salzburger Festspiele bis zum Bachmannpreis in Klagenfurt: aus allen Himmels- und Kultur-Richtungen trägt der ORF zum gemeinsamen Kulturmagazin bei – ganz im Sinn von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, der 3sat anlässlich des 40 Jahre-Jubiläums im vergangenen Herbst als "wichtiges Programmfenster in den DACH-Raum" bezeichnet hat. In der "Kulturzeit" wird das gesamte deutschsprachige Publikum über große Kulturevents in Österreich informiert, und auf kleinere Initiativen aufmerksam gemacht. Aber die "Kulturzeit" kann noch viel mehr, denn der Kulturbegriff wird hier weit gefasst: gesellschaftspolitische Debatten werden aufgegriffen und analysiert, in einen Kontext gestellt und erklärt. Die "Kulturzeit" verbindet seit 30 Jahren nicht nur den gemeinsamen Sprachraum, sie überschreitet auch täglich die Grenzen des traditionellen Kulturbegriffs. Und das sehr erfolgreich.
Nicole Pallecchi (SRF)
Leiterin 3sat SRF a.i.
Ein werktägliches Kulturmagazin! Es spart sich nicht auf für das Wochenende, nein, Kultur gehört bei 3sat zum Alltag. Von Montag bis Freitag bietet das Magazin seinen Zuschauerinnen und Zuschauern ein breites Themenfeld aus Kunst, Kultur und Gesellschaft. Die "Kulturzeit" greift Debatten auf, treibt sie weiter, denkt um die Ecke, eckt dabei manchmal an und bietet dadurch neue Perspektiven. Die "Kulturzeit" erweitert den Horizont. Dieses mäandernde Denken erfrischt die Hirnzellen und die Argumente Andersdenkender werden auf einmal verständlich und nachvollziehbar. Das Magazin trägt so dazu bei, dass Kultur Menschen und Lebenswirklichkeiten verbinden kann. Kultur ist viel mehr als nur Kunst. Kultur ist auch politisch. Und Kultur ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, gerade in den drei Partnerländern. Für die Schweiz ist 3sat im Allgemeinen und die "Kulturzeit" im Speziellen eine herausragende Plattform, um das heimische Schaffen einem grossen Publikum zu präsentieren.
Fotos erhalten Sie unter: https://presseportal.zdf.de/presse/30jahrekulturzeit
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Jessica Zobelzobel.jwhatever@zdf.de
Mainz, 13. August 2025