Die großen Protestsongs der letzten 100 Jahre - Eine neue Reihe in 3sat / Copyright: ZDF/Tudor Baican

Protest! Songs! Wie Musik die Welt verändert

Die großen Protestsongs der letzten 100 Jahre: Musik, die die Welt verändern wollte – und verändert hat. Ob im Kampf gegen Aufrüstung, für sexuelle Selbstbestimmung und soziale Gerechtigkeit oder als Stärkung der Schwarzen Protestbewegung: Jede Revolte hat ihre ikonischen Songs.  

Die zunächst auf vier Teile angelegte Reihe "Protest! Songs!" ist eine Reise durch die Zeit: Von Bob Dylans Friedenshymne "Blowin' in the Wind" (1962) bis zur Liedzeile "Im Schützengraben sind wir alle Bros" im Song "Frieden" (2024) von K.I.Z. Von Aretha Franklins vehement eingefordertem "Respect" (1967) bis zu Beyoncés "Run the World (Girls)" (2011): An den Songs lässt sich ablesen, wie sich Klassenkampf, Friedensbewegung, Feminismus und der Kampf um die Gleichberechtigung Schwarzer Menschen verändert haben. 

Bilder finden Sie hier.

Dokumentation
Filmreihe
ab
Sa 27. Sep
19:20 Uhr
Erstausstrahlungen

Folgenübersicht zur Dokureihe "Protest! Songs!"

Samstag, 27. September 2025, 19.20 Uhr

Protest! Songs! – Klassenkampf

Es sind mehr als Ohrwürmer: Im revolutionären Kampf für soziale Gerechtigkeit gibt es Protestsongs, die aufrütteln, anklagen, inspirieren und ermutigen. Von der "Internationalen" (1871) über "Keine Macht für Niemand" von Ton Steine Scherben (1972) und "Killing in the Name" von Rage Against the Machine (1992). Wie sind diese Songs entstanden? Was sind die Gründe, warum sie so viele Menschen inspirieren? Wie haben sie die Protestbewegungen – und darüber hinaus die Welt – beeinflusst? Und wie leben sie bis heute fort? 

 

Samstag, 4. Oktober 2025, 19.20 Uhr

Protest! Songs! – Frieden

Kriegsangst und die Sehnsucht nach Frieden: Beides prägt viele große Protestsongs der letzten 100 Jahre. Und so manch ikonischer Song von einst ist aktueller denn je. Welche Kraft haben die großen Friedenshymnen von Joan Baez, Bob Dylan, John Lennon und Yoko Ono heute noch? Und findet sich die Zeitenwende auch in der neueren Musik wieder? Darüber machen sich im Film zahlreiche Musiker Gedanken, von Bap-Frontmann Wolfgang Niedecken und Liedermacher Konstantin Wecker über ESC-Gewinnerin Nicole Seibert, City-Sänger Toni Krahl bis hin zur Indie-Pop-Band Provinz und den Crossover-Punkrockern "Swiss und die Andern". 

 

Samstag, 11. Oktober 2025, 19.20 Uhr

Protest! Songs! – Feminismus

Was treibt Frauen an, immer wieder den gleichen Kampf in verschiedenen Facetten und Ausführungen zu kämpfen? Und welche Musik brachten ihre Wut und ihre Emotionen hervor? Ob Nina Hagen über Abtreibung singt, Shirin David ihre männlichen Konkurrenten in die Schranken weist oder Yoko Ono die Schwesternschaft besingt: Die weibliche Revolution ist angetrieben und besungen worden von: FRAUEN. In den 60ern sang Aretha Franklin noch für "a little respect" und Lesley Gore emanzipierte sich aus der gesellschaftlich erwarteten Rolle heraus. Kein leichter Schritt, der durchaus mit Konsequenzen verbunden war. Doch brachten sie die Lücken der Gleichstellung zum Vorschein, der Kampf um sexuelle Selbstbestimmung begann. 

 

Samstag, 18. Oktober 2025, 19.20 Uhr

Protest! Songs! – Black and Proud

Wohl keine Protestbewegung ist so eng mit der Musikgeschichte verflochten wie die Kämpfe Schwarzer Menschen für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit. Ganze Genres wie Blues, Reggae oder Rap sind untrennbar mit der Selbstermächtigung der Schwarzen Bevölkerung verbunden und bringen bis heute regelmäßig Frust und Kämpfe gegen Ungerechtigkeit, Gewalt, Armut, Unterdrückung auf den Punkt. Was macht einen guten Protestsong aus? Wie entfalteten diese Songs ihre Wirkung in ihrer jeweiligen Zeit? Wie wirken sie bis heute fort? Und wie haben sie ganz individuell das Leben von Schwarzen Menschen in Deutschland beeinflusst? Diese Geschichte wird erzählt von afrodeutschen Musikern und Musikerinnen wie Patrice, Melane Nkounkolo, Megaloh, Roger Reckless, Celina Bostic und Kofi Yakpo aka Linguist.

 

Die Dokus der Reihe "Protest! Songs" stehen vom 26.9.2025 bis 27.9.2030 in der 3satMediathek zur Verfügung.

Hauptabteilung Kommunikation

Dr. Britta Schröder, Maja Tripkovic
schroeder.bwhatever@zdf.de; tripkovic.mwhatever@zdf.de
Mainz, 07. August 2025
Sendetermine