
Die 3satDokfilmzeit im August
22:25 Uhr
Montag, 5. August 2024, 22.25 Uhr
"Erica Jong - Breaking The Wall"
Dokumentarfilm von Kaspar Kasics, Schweiz 2022
Mit ihrem Buch "Angst vorm Fliegen" beflügelte Erica Jong die sexuelle Befreiung der Frau. Die Autorin forderte Begegnungen auf Augenhöhe, politisch, privat - und auch beim Sex. Das war 1973. 50 Jahre später trifft der Schweizer Filmemacher Kaspar Kasics sie.
"Bevor man berühmt ist, denkt man, Ruhm sei ein Allerheilmittel. Wenn es dann eintritt, ist es erschreckend": Erica Jong ist 31 Jahre alt, als "Angst vorm Fliegen" erscheint. Das Buch verkauft sich weltweit 18 Millionen Mal und gilt bis heute als Klassiker weiblicher erotischer Literatur. Es ist dieses eine Werk, das all ihre anderen überragt. Kaspar Kasics trifft Erica Jong in New York, wo sie geboren wurde und heute wieder lebt. Doch sie ist von seinem Vorhaben, einen Film über sie zu drehen, zunächst nicht begeistert. Ihre Kunst liege im Schreiben, in den Worten, in der Sprache, meint sie. Außerdem musste Erica Jong die Erfahrung machen, dass Berühmtheit eine Kehrseite hat - vor allem, als ihr Buch immer mehr in die Schmuddelecke der Pornografie geschoben wurde. Doch Kasics gibt nicht auf und begleitet sie mit der Kamera im Großstadtleben New Yorks, bei Treffen mit ihrer Schwester oder beim Schreiben im Sommerhaus. Er entdeckt eine Schriftstellerin, die sich zeitlebens treu geblieben ist. Die Frage der Gleichberechtigung und der weiblichen Selbstbestimmung zieht sich durch all ihre Romane und bis heute durch ihr Denken.
Montag, 12. August 2024, 22.25 Uhr
"Win Win"
Dokumentarfilm von Friedrich Rackwitz, Deutschland 2022
Gamification ist unsere Realität geworden: In allen Lebensbereichen können wir uns spielerisch beeinflussen lassen. Der Dokumentarfilmer Friedrich Rackwitz erforscht an sich und anderen, was dabei herauskommt, wenn man sein Leben in die Hände einer App gibt, die durch ein Belohnungsprinzip zu Höchstleistungen führen soll.
Gamification bezeichnet die Übertragung von Erkenntnissen und Elementen aus dem Gaming-Bereich in Alltagsprozesse - mit dem Ziel, mühsame und arbeitsreiche Tätigkeiten als Spiele erlebbar zu machen. Dadurch sollen Motivation und Leistung gesteigert werden.
Im Dokumentarfilm "Win Win" beleuchtet Friedrich Rackwitz das Thema Gamification aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Rackwitz nutzt in einem mehrmonatigen filmischen Selbstversuch eine Fitness-App, die ihn mit spielerischen Elementen dabei unterstützen soll, "den inneren Schweinehund" zu überwinden und echte Trainingserfolge zu erzielen. Aus einer beobachtenden Perspektive begleitet der Filmemacher die Entwicklung einer Gamification-App, die Servicetechnikern bei der Firma Bosch dabei helfen soll, mehr Freude und Produktivität in ihre Arbeit zu bringen. Mithilfe eines Schauspiellehrers und realen Berichten von Uber-Fahrern erarbeitet Rackwitz ein anschauliches und verdichtetes Bild, wie die spielerisch aufgebaute App Menschen motiviert, sich selbst auszubeuten. Mithilfe eigener Gedankenspiele und im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Spieleentwicklung entsteht ein multiperspektivischer Blick auf spielerische Prozesse, die zunehmend unbewusst und allgegenwärtig unser Denken und Handeln beeinflussen. Der Film stellt die provokative Frage: Wie programmierbar ist der Mensch?
Montag, 19. August 2024, 22.25 Uhr
"More than Honey"
Dokumentarfilm von Markus Imhoof, Schweiz 2010
Von den Schweizer Bergen in die USA, wo Bienen in industriellem Massstab von Monokultur zu Monokultur transportiert werden, bis nach China, wo in gewissen Regionen bereits Blüten von Menschenhand bestäubt werden müssen, weil es keine Bienen mehr gibt. Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm von Spielfilmregisseur Markus Imhoof ist mehr als ein Film über das Bienensterben. In spektakulären Bildern gewährt er Einblicke in das Leben der emsigen Tiere jenseits von Blüten und Honig. Und in die Rolle des Menschen.
Montag, 26. August 2024, 22.25 Uhr
"Hugo in Argentinien"
Dokumentarfilm von Stefano Knucel, Schweiz 2021
Hugo Pratt, ein vielversprechender junger italienischer Karikaturist, landet 1950 in Buenos Aires. Eigentlich hat er den Traum, die Vereinigten Staaten zu erreichen, doch die pulsierende argentinische Kulturszene schlägt ihn in ihren Bann. Das Land erlebt einen Wirtschaftsboom, es ist der Beginn eines für Argentinien atemberaubenden Jahrzehnts. Der junge Einwanderer fasst Fuß. Und er wird sich einen Namen machen.
Fotos zu den Filmen der 3satDokumentarfilmzeit finden Sie hier.