
Die Habsburger in Europa - Ein letzter Glanz
Film von Gernot Stadler und Walter Grill
Das 19. Jahrhundert ist geprägt von epochalen Veränderungen. Das Kaisertum Österreich geht aus den Napoleonischen Kriegen als europäische Großmacht hervor. Die Eisenbahn verbindet die entlegensten Orte des Vielvölkerreiches, viele Städte werden im k.u.k. Stil ausgebaut. Die Dokumentation "Die Habsburger in Europa – Ein letzter Glanz" von Gernot Stadler und Walter Grill zeigt am Montag, 24. November, um 20.15 Uhr, die Veränderungen im 19. Jahrhundert auf, die das Habsburgerreich erschüttern und das Herrscherhaus vor enorme Aufgaben stellt.
20:15 Uhr
Der Film spannt den Bogen von der Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress über die Revolution von 1848 bis zu den Konflikten zwischen Österreich und Preußen sowie dem Ausbau der Eisenbahn und der Nationalitätenfrage. Vier österreichische Kaiser – Franz I., Ferdinand I., Franz Joseph I. und Karl I. – prägen die Monarchie bis zu ihrem Ende nach dem Ersten Weltkrieg. Trotz Kriegen gegen Italien, Preußen und auf dem Balkan entwickelt sich das Reich zu einem modernen Staat. Wien wird zur Weltstadt, die Hofburg und die Ringstraße erstrahlen im imperialen Glanz. Auch Städte wie Budapest und Triest werden prachtvoll ausgebaut. Entlang der Eisenbahn entstehen elegante Kurorte wie Pörtschach am Wörthersee und Abbazia (Opatija) an der Adria, Treffpunkte der Elite.
Die filmische Reise führt zu bedeutenden Habsburger-Residenzen: Schloss Miramare bei Triest, Son Marroig auf Mallorca und Schloss Brandeis in Böhmen. In der Kaiservilla in Bad Ischl berichtet Valentin Habsburg-Lothringen von Kaiser Franz Josephs Tagen dort. Auf Schloss Artstetten zeigt Alix de La Poëze d'Harambure-Fraye die Privaträume ihres Ururgroßvaters Franz Ferdinand, dessen Ermordung 1914 den Ersten Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie einleitete.
Die Dokumentation steht vom 24.11.2025 bis 23.02.2026 in der 3satMediathek zur Verfügung.
Einen Bilderlink finden Sie hier.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Annette Reichertreichert.awhatever@zdf.de
Mainz, 08. Oktober 2025