Die Welt der Memes - Viral, humorvoll, politisch
Ein Film von Angela Scheele
Memes sind aus den Sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Doch welche kulturelle und gesellschaftliche Funktion erfüllen Memes als virales Phänomen der Gegenwart? Memes sind online teilbare Bilder oder kurze Filme, die ein bestimmtes Gefühl oder einen aktuellen Sachverhalt humorvoll auf den Punkt bringen. Sie können von jedem Menschen auf jede Art produziert, neu kombiniert und zusammengesetzt werden. Viele halten Memes für eines der wichtigsten Kommunikationsmittel unserer Zeit. Doch welche kulturelle und gesellschaftliche Funktion erfüllen Memes als virales Phänomen der Gegenwart? Das fragt Filmemacherin Angela Scheele in der 3satKulturdokumentation "Die Welt der Memes - Viral, humorvoll, politisch" am Samstag, 13. Januar 2024, um 19.20 Uhr.
19:20 Uhr
Viele halten Memes für eines der wichtigsten Kommunikationsmittel unserer Zeit. Die humoristischen Bilder, Gifs, Kurz-Clips oder Tweets fluten das Internet. Sie bringen aktuelle Themen auf den Punkt, werden oft tausendfach geteilt und immer wieder in einen neuen Kontext gebracht. Das "Desaster Girl" ist ein Klassiker unter den Memes: 2005 fotografiert ein Amerikaner seine kleine Tochter vor einem brennenden Haus. Sie lächelt in die Kamera. Das Foto verbreitet sich rasend schnell unter dem Motto "diabolisch lächelndes Kind angesichts einer Katastrophe". Bis heute wird es in unterschiedlichen Kontexten verbreitet, etwa wenn Christian Lindner die Koalitionsverhandlungen platzen lässt oder das Coronavirus verharmlost wird.
In den letzten Jahren haben Memes eine Blitzkarriere vom lustigen Internet-Quatsch zum wirkmächtigen Kommunikationsmittel vollzogen. Jeder kann sie erstellen und posten. Wer viele Followerinnen und Follower hat, beeinflusst die Meinung von Hundertausenden. Memes sind dabei nicht nur Massenunterhaltung, sondern gleichzeitig auch Machtinstrument - so wie beim Kampf um die US-Präsidentschaft: Donald Trump wird von einer regelrechten "Meme-Armee" unterstützt, und Joe Biden finanziert mit dem Verkauf von Meme-Merchandise sogar einen Teil seines Wahlkampfs. Auch in Deutschland nutzen Parteien Memes, um schnell Inhalte zu transportieren. Oder auch einfach, um Humor zu beweisen, wie Bundeskanzler Olaf Scholz, der "gespannt auf die Memes" ist, die durch seine Bilder mit Augenklappe entstehen.
Marius Notter hostet mit seinem Account "Alman_memes2.0" einen der erfolgreichsten deutschen Meme-Kanäle auf Instagram. Über 570.000 Menschen folgen seinen manchmal banal-lustigen, manchmal bissig-gesellschaftskritischen Posts über deutsche Eigenarten, soziale Ungerechtigkeiten, Politiker-Unsinn und Boomer-Wahnsinn. Damit ist er ein wichtiges Sprachrohr der jüngeren Generation und weiß, was die Community beschäftigt. Marius Notter erzählt, woher die Faszination für Memes kommt, wie Memes gemacht werden und wie er seine Community wahrnimmt. Außerdem erstellt er eigens für die Kulturdokumentation ein Meme zum Thema Fernsehen: Geht es viral, oder bleibt es eine lahme Ente?
Memes basieren auf der Mitmachlogik des Internets. Wo liegen die Chancen und Abgründe digitaler Bildkulturen? Sie sind demokratisch, weil ihnen eine offene und gleichberechtigte Kommunikationsform zugrunde liegt. Sie können für positive Zwecke genutzt, aber auch für menschenfeindliche Aktionen missbraucht werden. Werden durch den massiven Einsatz von Memes komplexe Problemstellungen zu sehr auf einfache Antworten reduziert? Und geht durch die Politisierung und Kommerzialisierung der Memes auch der Zauber des Unsinns verloren? Die 3satKulturdokumentation "Die Welt der Memes" geht diesen Fragen rund um das virale Internetphänomen auf den Grund und zeigt neben der gesellschaftlichen Funktion auch, welche Rolle die bildende Kunst und der Comic als Vorläufer der Memes hat.
Fotos zur 3satKulturdokumentation finden Sie hier.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Claudia Hustedthustedt.cwhatever@zdf.de
Mainz, 10. Dezember 2023