
Gestrandet - Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945
Film von Jacob Holm Andersen
Rund 250.000 deutsche Flüchtlinge stranden am Ende des Zweiten Weltkriegs im von den Nazis besetzten Dänemark – vorwiegend Kinder, Frauen und alte Menschen aus Pommern, Ost- und Westpreußen. Die Bevölkerung des kleinen Landes ist gespalten angesichts der großen humanitären Herausforderung: Helfen oder nicht? Vier überlebende Zeitzeugen, damals Kinder, erinnern sich in "Gestrandet – Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945", Dienstag, 3. September 2024, um 22.25 Uhr (Erstausstrahlung), an dramatische Monate.
22:25 Uhr
In den letzten Kriegsmonaten 1945 zwingt das Naziregime das besetzte Dänemark, rund 250.000 deutsche Flüchtlinge aufzunehmen. Die Menschen, überwiegend Frauen, Kinder und Alte, sind vor der Roten Armee vor allem aus Pommern, Ost- und Westpreußen geflüchtet und werden nun gewaltsam ins nördliche Nachbarland weitergeschoben. Viele von ihnen sind von der Flucht traumatisiert, ausgehungert und krank. 13.000 sterben kurz nach der Ankunft, darunter 7000 Kleinkinder unter fünf Jahren. Das kleine Dänemark mit gerade einmal vier Millionen Einwohnern sieht sich vor der größten humanitären Herausforderung seiner Geschichte: Die Flüchtlinge müssen in kurzer Zeit in Schulturnhallen, Kirchengemeinden und Kasernen untergebracht, medizinisch versorgt und ernährt werden – während die dänische Bevölkerung selbst kaum genug zu essen hat und unter dem Terror der Besatzungsmacht leidet. Entsprechend schwanken die Dänen zwischen Deutschenhass und Mitleid: Die Geflüchteten kommen zwar aus Nazideutschland, sie sind "Feinde", aber sie haben alles verloren und brauchen Schutz und Hilfe.
Nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945 hofft Dänemark, die Flüchtlinge schnell abschieben zu können. Doch die Alliierten verweigern dies wegen der chaotischen Lage in den deutschen Besatzungszonen. Dänemark interniert die Flüchtlinge deshalb in Lagern und verhängt ein strenges Kontaktverbot. Man möchte verhindern, dass sie sich in Dänemark niederlassen, und vorbereitet sein, sie baldmöglichst gesammelt zurückzuschicken.
Nach und nach etabliert sich ein organisiertes ziviles Leben in den Lagern, mit gewählten "Bürgermeistern", Schulen und Freizeiteinrichtungen. Neue Schulbücher und Aufklärungsfilme werden zur Umerziehung eingesetzt. Die Versorgungslage und die gesundheitliche Situation der Menschen verbessern sich zusehends. Im November 1946, nach eineinhalb Jahren, verlassen die ersten Flüchtlinge Dänemark Richtung Westdeutschland. Der letzte Flüchtlingszug rollt am 15. Februar 1949. Vier überlebende Zeitzeugen, damals Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, erinnern sich an dramatische Monate – und den Sieg der Menschlichkeit. Unter ihnen Elsbeth Schönrock, geboren 1933, die mit ihrer Mutter und ihrer Schwester aus Danzig nach Dänemark floh.
Für die Dokumentation "Gestrandet – Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945" wurden neben ergreifenden Interviews mit Zeitzeugen auch Archivaufnahmen aus BBC-Nachrichtenfilmen für Dänemark (1945) ausgewertet und ein längerer "Informationsfilm" der dänischen Flüchtlingsverwaltung für die eigene Bevölkerung aus dem Jahr 1949. Außerdem steuert der Historiker John V. Jensen von den Varde-Museen Informationen und Einschätzungen im O-Ton bei.
Ein Foto finden Sie hier.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 27. August 2024