Viele Menschen haben eine tiefsitzende Angst vor Wölfen, und manchmal fressen Wölfe Nutztiere. Die Landnahme der Wölfe fordert uns heraus – Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft: Forscher, Schäfer, Rissgutachter, Politiker, Naturschützer und viele andere agieren in einem Klima, das kennzeichnend ist für unsere Gegenwart: Polarisierend und auch polemisch wird über Wölfe debattiert. Im Film stehen Aufnahmen von Wildkameras neben privaten Videoaufnahmen von Wolfssichtungen. Sie zeigen zwei Seiten derselben Wahrheit: die wilden Tiere, die nachts jagen, verspielt herumtollen und die Kameras beschnüffeln, aber auch die Tiere, die tagsüber über Straßen laufen und den Menschen nahekommen. So wird deutlich, wie die verschiedenen Konfliktpositionen entstehen: Ist der Wolf ein schützenswertes Wildtier oder eine Bedrohung?
"Im Land der Wölfe" wurde am 9. Mai 2025 im Rahmen der 20. Ökofilmtour mit dem Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm ausgezeichnet, vergeben von der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert.
Ein Interview mit dem Filmemacher Ralf Bücheler finden Sie hier.
Bilder finden Sie hier.