Kluge Köpfe im Gespräch: drei neue "Science Dates" bei NANO
"NANO"-Moderatoren treffen Experten aus der Welt der Wissenschaft
18:30 Uhr
Alle drei Folgen bereits ab Montag, 6. Januar 2025, in der 3satMediathek
"Science Date" mit Christof Schenck: "Bei der Rettung der Erde haben wir einfach keine Zeit mehr."
Montag, 6. Januar 2025, ab 18.30 Uhr
Als Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt kämpft Christof Schenck seit über 20 Jahren international für den Natur- und Artenschutz. "Meine Lebensmission ist es, die wertvollsten, artenreichsten und größten Biodiversitäts- und Wildnisregionen dieser Welt zu erhalten. Für uns alle, weil das die Basis unseres eigenen Überlebens ist". Mit dem "Legacy Landscapes Fund" hat der Biologe eine stabile, langfristige Finanzierung für Nationalparks mit aufgebaut. 2022 erhielt er den Deutschen Umweltpreis. Yve Fehring hat Christof Schneck für die Reihe "Science Date" getroffen.
"Science Date" mit Oskar Jenni: "Entspannt euch, Eltern."
Donnerstag, 9. Januar 2025, 18.30 Uhr
"Entspannt euch, Eltern", sagt Prof. Oskar Jenni, Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Zürcher Universitäts-Kinderspital. Der Einfluss der Erziehung auf Kinder sei überschaubar. Wer versuche, seine Kinder auf Leistung zu trimmen, riskiere die Beziehung zu ihnen – und die sei schließlich die Voraussetzung für eine gesunde kindliche Entwicklung. Das weiß Jenni aus seiner jahrzehntelangen Arbeit als Kinderarzt, aber auch aus den Zürcher Longitudinal Studien, die er von seinem Vorgänger Remo Largo übernommen hat. Sie begleiten und beobachten seit den 1950er-Jahren hunderte Menschen von der Kindheit bis ins Alter. Das vorläufige Ergebnis: Verlässliche Bindungen sind wichtiger als Karriere, und das Lebensglück auch in höherem Alter hängt von guten Beziehungen ab. Ingolf Baur hat den Pädiater getroffen.
"Science Date" mit Fabian Theis: "Meine Vision ist, dass ich die Künstliche Intelligenz breit zugänglich machen möchte, um so die Forschung wirklich zu beschleunigen."
Montag, 13. Januar 2025, ab 18.30 Uhr
"Ich forsche hier am Helmholtz München und an der TU München zu KI in der Biomedizin", sagt er Fabian Theis selbst bescheiden über seine Arbeit. Tatsächlich leitet der studierte Mathematiker und Bioinformatiker nicht nur einen Lehrstuhl an der TU München, sondern auch noch das Computational Health Center am Helmholtz Campus in München und ist zudem Direktor des Instituts für Computational Biology, dem bislang größten Forschungsbereich in Europa für KI in der Biomedizin. Sein Spezialgebiet: die biomedizinische Datenanalyse auf Basis von KI-Methoden. "Mit KI können wir uns eine Zukunft vorstellen, in der die Diagnose und Behandlung von Krankheiten kostengünstiger, besser verfügbar und damit demokratischer werden." Yve Fehring hat Fabian Theis, der 2023 mit dem hochdotierten Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde, zu einem "Science Date" getroffen.
Über die Reihe
Wann immer ein schwieriges Thema verständlich und authentisch erklärt werden muss, kommen sie ins Spiel: "die Wissenschaftler". Ob in Talkshows, Nachrichten oder Wissensmagazinen – eine Berichterstattung ohne Experten ist nicht mehr denkbar. Den Menschen, der sich hinter der Expertise verbirgt, lernt man selten kennen. In der NANO-Reihe "Science Dates" treffen die NANO-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner Wissenschaftler in den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und in der Schweiz, die sich mit den drängendsten Themen der Zeit befassen – von der Klimakrise über Reformen des Gesundheitssystems bis zu Friedensforschung, Digitalisierung und Altern.
Weitere "Science Dates" bei NANO sind in der 3satMediathek zu finden.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 29. November 2024