
Reizflut und Vagusnerv: NANO Talk und NANO Doku
Wissenschaftsprimetime bei 3sat am Donnerstag
Mit dem Vagusnerv befasst sich am Donnerstag, 16. Oktober 2025, 20.15 Uhr, die NANO Doku "Vagus – der Anti-Stress-Nerv". Im Anschluss, um 21.00 Uhr, diskutiert Alena Buyx mit ihren Gästen im "NANO Talk: Die Reizflut" darüber, welche Konsequenzen das Dauerfeuer, dem man permanent ausgesetzt ist, mit dem Menschen macht.
20:15 Uhr
3sat-Mediathek: ab Donnerstag, 9. Oktober 2025
3sat: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 20.15 Uhr
NANO Doku: Vagus – der Anti-Stress-Nerv
Film von Kristina Klasen
Er ist essentiell zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und sogar bei der Behandlung chronischer Erkrankungen wie Long Covid, Depressionen und Parkinson: Der Vagusnerv hat das Potenzial, die Medizin zu revolutionieren. Was weiß die Forschung über den "Supernerv"? Ist er der Schlüssel zur Gesundheit? Die Wissenschaftsdokumentation macht sich auf die Suche nach Antworten.
Der Vagusnerv verbindet Gehirn und Körper und steuert zentrale Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Verdauung. Als Teil des vegetativen Nervensystems spielt er eine Schlüsselrolle für das innere Gleichgewicht – und rückt zunehmend in den Fokus medizinischer Forschung.
Wird er gezielt aktiviert, etwa durch Atemtechniken oder elektrische Reizung, kann er weit mehr leisten: Stress abbauen, die körperliche Leistung steigern und sogar chronische Erkrankungen positiv beeinflussen.
Der Vagus ist der Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems und funktioniert wie ein Kommunikationskanal – sensibel, komplex und noch längst nicht vollständig erforscht. Seine Nervenfasern ziehen vom Hirnstamm bis in den Darm und verbinden das Nervensystem mit vielen lebenswichtigen Organen. Seine Aktivierung beeinflusst nicht nur körperliche Prozesse, sondern auch die Fähigkeit, mit Belastung umzugehen.
Auch im Alltag zeigt sich sein Potenzial – ob im Profisport, bei der Arbeit oder bei der Regeneration nach Erkrankungen. Gleichzeitig boomt der Markt für Geräte und Methoden zur Stimulation des "Supernervs". Doch wie viel steckt wirklich hinter dem Hype?
Die "NANO Doku: Vagus – der Anti-Stress-Nerv " gibt spannende Einblicke.
3sat-Mediathek: ab Donnerstag, 9. Oktober 2025
3sat: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 21.00 Uhr
NANO Talk: Die Reizflut
Moderation: Alena Buyx
Bilder, Geräusche, Gerüche, Berührungen und andere Reize: Das menschliche Gehirn ist einem Dauerfeuer von Informationen ausgesetzt. Ein gesundes Gehirn ist darauf vorbereitet und hat Filter entwickelt, mit denen es das weniger Wichtige vom extrem Unwichtigen blitzschnell unterscheiden kann. Doch es gibt auch ein Zuviel an Information und ein zu wenig an Filtermöglichkeit – und eine dauerhafte Reizüberflutung macht krank. Angefangen bei Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Depressionen. Die Zeitspanne, in der sich Menschen auf eine Sache konzentrieren können, wird immer kürzer. Schuld daran ist die vermehrte Nutzung digitaler Medien und das immer kürzer getaktete Nutzungsverhalten, bei dem Inhalte nur noch überflogen werden. Was macht das mit uns? Und wie können wir gegensteuern? Über die vielen Aspekte des Themas diskutiert Moderatorin Alena Buyx mit ihren Gästen:
Maren Urner forscht zur psychischen und neuronalen Informationsverarbeitung. Sie untersucht, welche Folgen die digitale Reizflut auf unsere Gehirne hat, insbesondere auf die neuronale Entwicklung von Jugendlichen. Die Neurowissenschaftlerin ist Professorin für Medienpsychologie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln.
Malek Bajbouj leitet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Mitte der Charité Berlin. Der Professor für Psychiatrie und Affektive Neurowissenschaften untersucht, wie Emotionen, emotionales Gedächtnis und emotionale Kompetenzen im menschlichen Gehirn repräsentiert werden und wie man diese Fähigkeiten zu therapeutischen Zwecken beeinflussen kann.
Michael Hampe ist Professor für Philosophie an der ETH Zürich und forscht u.a. zu Pragmatismus, Wissenschaft und Öffentlichkeit, Techniken der Selbsterkenntnis. In seiner Arbeit setzt er sich mit den Auswirkungen moderner Lebensumstände auf das menschliche Denken und Fühlen auseinander. Er übt Kritik am Zweckdenken, untersucht Sprache als Reizverstärker und plädiert fürs Innehalten.
Fotos finden Sie hier.
Hauptabteilung Kommunikation
Programmkommunikation
Marion Leibrechtleibrecht.mwhatever@zdf.de
Mainz, 19. August 2025