
Triest – Die Stadt der vielen Namen
Über 500 Jahre habsburgisch geprägt, ist Triest nach wie vor Schnittstelle dreier großer Kulturen. Die Stadt ist ein Ort, an dem sich drei große Kulturen begegnen: die romanische, die slawische und die germanische. Meer und Wind haben Einfluss auf die Stadt und ihre Umgebung, prägen die Menschen ebenso wie den Wein und die Oliven. Ihre historische Bedeutung verdankt die Stadt Kaiserin Maria Theresia, die im 18. Jahrhundert Triest zu einem wichtigen Handelszentrum der Habsburger Monarchie ausbaute. "Triest – Stadt der vielen Namen" am Montag, 31. März, um 20.15 Uhr, ist eine filmische Reise durch die Geschichte dieser faszinierenden Stadt.
Die Dokumentation steht 90 Tage nach Ausstrahlung online in der 3satMediathek zur Verfügung.
20:15 Uhr
Triest war stets auch ein Ort vieler Sprachen und Literaten: Jules Verne, Richard Francis Burton, Sigmund Freud, James Joyce, Umberto Saba und viele andere prägten diese multilinguale Stadt mit ihren Werken, wohl oft bei einer Tasse des berühmten Triestiner Kaffees. Nicht umsonst nennt sich Triest "Il capoluogo del caffè" - "die Kaffeehauptstadt", wie Kaffeeröster Fabrizio Polojaz im Film erzählt. Triest hat viele Namen, sagt Polojaz: "Man nennt sie auch 'die Stadt der Hunde' – haben Sie schon bemerkt, wie viele Hunde hier sind?" Außerdem wird Triest auch "die Stadt der Winde" genannt. Kein Wunder, denn Triest hat gleich vier Winde zu bieten: die Bora, den Libeccio, den Scirocco und den Mistral. Und während der "Barcolana", der größten Segelregatta der Welt, trägt die Stadt alljährlich im Oktober den Titel "Hauptstadt des Segelns".
Bilder finden Sie hier.