
X,Y,Z – Die Generationenlüge
Ein Film von Constanze Grießler
Babyboomer sind konservative Workaholics, Millennials extrem sensibel und anspruchsvoll, die Gen Z "faule" und "verwöhnte" Nesthocker? Generationenzuschreibungen sind überall – in Ratgebern, Medien, auf Social Media. Aber was steckt wirklich dahinter? Und bestimmen Geburtsjahrgänge tatsächlich unsere Haltung zu Arbeit, Konsum oder Liebe? Die 3sat-Dokumentation "X,Y,Z - Die Generationenlüge" von Constanze Grießler hinterfragt am Mittwoch, 14. Mai um 21 Uhr gängige Klischees und geht der vermeintlichen "Generationenfrage" auf den Grund – mit persönlichen Geschichten und wissenschaftlichen Einordnungen.
21:00 Uhr
Studien zeigen: So faul ist die Gen Z gar nicht, viele Babyboomer suchen längst nach Work-Life-Balance, und die "feste" Einteilung in Generationen ist wissenschaftlich kaum haltbar. Der Soziologe Martin Schröder bringt es auf den Punkt: Schon Sokrates klagte über die "Jugend von heute". Auch Arbeits- und Organisationspsychologe Hannes Zacher forscht unter anderem zu dem Bereich Altern im Arbeitskontext und betont: "Generationen werden erfunden. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Altersgrenzen mit bestimmten Charaktereigenschaften einhergingen. Es braucht eher Veränderungen am Arbeitsmarkt.” Die Dokumentation porträtiert die Influencerin und Ex-Recruiterin "Gazelle", die mit Humor und Erfahrung über Gen-Z-Vorurteile spricht oder die "Omas for Future", die zeigen, dass Klimabewusstsein keine Altersfrage ist. Auch die ehemalige Wiener Star-Ballerina Susanne Kirnbauer-Bundy, Jahrgang 1942, und Choreografin Doris Uhlich, Jahrgang 1977, zeigen mit ihrer umjubelten Performance "Come back again": Zusammenarbeit über Altersgrenzen hinweg kann inspirieren – nicht spalten. "X,Y, Z - Die Generationenlüge" fragt: Brauchen wir wirklich diese Schubladen - oder eher mehr Neugier aufeinander?
Bereits um 20.15 Uhr analysiert der Film "Generation Chatbot: Die Schule und das Handy" die Handynutzung von Schülern und Jugendlichen.
Fotos zur Sendung finden Sie hier.