nano

Die Welt von morgen
Fr 23. Feb
09:47 Uhr
Moderation: Ingolf Baur
(Erstsendung: 22.02.2024)
Wie grün wird unser Verkehr?
Bei Autos hat Elektromobilität die Nase vorn – im Schwerlast-, Schiffs- und Luftverkehr gibt es jedoch kaum Alternativen zu Verbrennungsmotoren. Erneuerbare Kraftstoffe wie E-Fuels und Bio-Fuels könnten im nachhaltigen Energie-Mix ein wichtiger Baustein sein. Doch wie gut lässt sich diese Vision umsetzen?

Mit Gespräch: Maximilian Fichtner
Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung

USA: Bohrlöcher stoßen Methan aus
In den USA gibt es über drei Millionen verlassene Bohrlöcher. Aus diesen nicht mehr benutzten Ölquellen entweichen jedoch große Mengen Methan in die Atmosphäre und schaden der Umwelt. Ingenieur Curtis Shuck kämpft gegen diese "Waisenbrunnen" an.

Der Neandertaler in uns
Neandertaler hatten früher einen schweren Stand in der Wissenschaft. Lange Zeit galten sie als etwas naive Keulenschwinger. Dieses Bild hat sich geändert. Mittlerweiler weiß man: Ne-andertaler waren äußerst gut an ein klimatisch schwieriges Gebiet angepasst. Und man weiß auch: Neandertaler und moderne Menschen hatten gemeinsamen Nachwuchs.

Die Hörkontaktlinse
15 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Doch nur ein kleiner Teil trägt ein Hörgerät. Dabei ist gutes Hören sehr wichtig für Orientierung, Kommunikation und Gefahrenerkennung, und es verringert das Risiko für Demenz. An der Universitätsklinik Tübingen haben HNO-Spezialisten einen neuen Typ Hörgerät entwickelt, sie nennen es "Hörkontaktlinse".

aktuell: Gesang der Bartenwale
Bartenwale haben einen einzigartigen Kehlkopf entwickelt, um zu kommunizieren. Erstmals ist es Forschenden gelungen, die Kehlköpfe von drei gestrandeten Bartenwal-Arten zu analy-sieren. In Laborversuchen und Computersimulationen konnte nun geklärt werden, wie Bartenwale ihre Laute und Gesänge erzeugen.

3sat
Magazin
Wissenschaft Technik Umwelt: Naturwissenschaften

Erweiterte Bildfunktionen im ZDF Programmdienst